Gelber Sack & Kunststoffe
In den Gelben Sack gehören alle Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall, Aluminium und Verbundstoffen.
In den Verpackungsmüll düfen nur leere oder löffelreine Verpackungen.
Gelber Sack
- Vierwöchiger Abfuhrrhythmus
- Abfuhrtermine: siehe Abfallkalender
- Gelbe Säcke gibt es kostenlos im Landratsamt, den Rathäusern, Wertstoffhöfen und Entsorgungszentren
Häufig gestellte Fragen zum Gelben Sack
Was darf in den Gelben Sack?
Was darf in den Gelben Sack?
Hier hilft ein Blick in unsere Infobroschüre über den Gelber Sack.
Grob zusammengefasst dürfen nur leere oder löffelreine Verpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind, in den Gelben Sack.
Wo bekomme ich den Gelben Sack?
Wo bekomme ich den Gelben Sack?
Jeden November verteilen die von den dualen Systemen beauftragten Firmen an alle Haushalte Gelbe Säcke.
Wenn Sie keinen Gelben Sack erhalten haben oder mehr Gelbe Säcke benötigen bekommen Sie diese im Rathaus Ihrer Gemeinde bzw. Stadt.
Auch die Wertstoffhöfe des Landkreises Schwäbisch Hall geben in dem Fall Gelbe Säcke aus.
Wer bezahlt den Gelben Sack?
Wer bezahlt den Gelben Sack?
Der Endverbraucher bezahlt mit dem Kauf von leichtverpackten Produkten, beispielsweise einem Joghurtbecher oder einer Dose Ravioli, das anschließende Sammeln, Sortieren und Verwerten der gekauften Verpackung.
In den Abfallgebühren sind diese Kosten nicht enthalten.
Wie erfolgt die Abholung?
Wie erfolgt die Abholung?
Die Gelben Säcke werden alle 4 Wochen jeweils frühestens ab 6 Uhr morgens abgeholt. Bitte stellen Sie Ihren Gelben Sack frühestens am Abend vor dem Abfuhrtag abfuhrbereit auf den Gehweg. Die genauen Abholtermine finden Sie im Abfallkalender und in unserer Abfall-App.
Weitergehende Informationen erhalten Sie unter www.muelltrennung-wirkt.de
Wie kann ich das Recycling unterstützen?
Wie kann ich das Recycling unterstützen?
- Verzichten Sie auf Einwegverpackungen wo immer es möglich ist.
- Trennen Sie Verpackungsbestandteile und werfen Sie die Bestandteile lose in den Sack: z. B. Alu-Deckel vom Becher, Kunststoff-Sichtfenster aus der Gebäcktüten oder Plastikhülle vom Werbeprospekte vorher entfernen und einzeln einwerfen.
- Trennen Sie auch bitte stoffgleiche Verpackungsbestandteile: z. B. die verklebten Plastikfolien auf Käse- und Wurstverpackungen. Denn auch die Kunststoffe sind je nach Zusammensetzung unterschiedlich recyclingfähig.
- Stapeln Sie Verpackungen nicht ineinander, auch wenn es sich um die gleiche Verpackungen handelt wie zum Beispiel Joghurtbecher.
- Verpacken Sie die Wertstoffe nicht in Plastiktüten oder lassen Sie die Plastiktüten zumindest unverknotet.
- Drücken Sie Milch- und Saftkartons flach.
- Ausspülen ist NICHT notwendig - es sei denn, es kommt zu starken Gerüchen oder Ungeziefer.
Wer ist mein Ansprechpartner?
Wer ist mein Ansprechpartner?
Die dualen Systeme, Telefon (bundesweit kostenfrei aus dem deutschen Mobil- und Festnetz): Telefonnummer: 0800 0785600
Für die flächendeckende Sammlung, Sortierung und Verwertung sind die privatwirtschaftlich organisierten dualen Systeme verantwortlich. So regelt es das Verpackungsgesetz. Die dualen Systeme sind ein bundesweiter Zusammenschluss von Unternehmen, die gemäß Verpackungsgesetz beteiligungspflichtige Verpackungen in Verkehr bringen. Für den Einzugsbereich des Landkreises Schwäbisch Hall ist die Firma Zentek GmbH & Co. KG für die dualen Systeme tätig.
Das Amt für Abfallwirtschaft informiert nur über Abfuhrtermine und Abläufe.
Wo melde ich mich bei Problemen?
Wo melde ich mich bei Problemen?
Kontaktdaten der Abfuhrunternehmen
Firma Pfahler
Telefonnummer: 09851 571120
Zur Website
Blaufelden, Crailsheim, Fichtenau, Frankenhardt, Gerabronn, Ilshofen, Kirchberg/Jagst, Kreßberg, Langenburg, Rot am See, Satteldorf, Schrozberg, Stimpfach, Vellberg, Wallhausen, Wolpertshausen
Firma Veolia
Telefonnummer: 07191 9522213
Zur Website
Braunsbach, Bühlertann, Bühlerzell, Gaildorf, Fichtenberg, Mainhardt, Michelbach/B., Michelfeld, Oberrot, Obersontheim, Rosengarten, Schwäbisch Hall, Sulzbach-Laufen, Untermünkheim
Entsorgung von hochwertigen Kunststoffen
Seit August 2014 können auf den Entsorgungszentren in Blaufelden und Schwäbisch Hall-Hasenbühl sowie auf den Wertstoffhöfen in Crailsheim, Gaildorf, Ilshofen-Großallmerspann und Schwäbisch Hall-West hochwertige Kunststoffabfälle kostenfrei abgegeben werden.
Was gehört in die Kunststoffcontainer?
Was gehört in die Kunststoffcontainer?
- Salatsiebe und Schüsseln
- Kinderspielzeug aus Plastik, Rutschauto
- Gartenmöbel aus Kunststoff
- Eimer
- Blumentöpfe, Blumenkästen, Pflanzgefäße aus Kunststoff
- Klappboxen, Wäschekörbe
- Fässer, Regentonnen, Gießkannen
Was gehört nicht in die Kunststoffcontainer?
Was gehört nicht in die Kunststoffcontainer?
- Verkaufsverpackungen, wie zum Beispiel Joghurt- und Margarinebecher, Milch- und Safttüten
- Wohin? Gelber Sack
- Kunststoffgegenstände die PVC enthalten wie Rohre, Motorrad- oder Fahrradhelme, Bälle, Rollläden, Kfz-Bauteile, Kabelkanäle
- Wohin? Restmülltonne, Entsorgungszentren Blaufelden oder Hasenbühl gegen Gebühr
- Elektronikschrott wie Kaffeemaschinen, Kinderspielzeug mit Elektronik, Fön, Computer und Tatstaturen
- Wohin? Wertstoffhof - kostenfrei
- Problemstoffe wie nicht restentleerte Farbeimer, Ölkanister
- Wohin? Problemstoffsammelstelle Schwäbisch Hall-Hessental im Entsorgungszentrum Hasenbühl oder Umweltmobil