Landkreis Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

A-a a-A

Verpackungsfrei genießen im Landkreis Schwäbisch Hall

Deutschland ist Europameister in der Verpackungsmüllproduktion: 
Pro Kopf fielen 2016 unglaubliche 220 Kilogramm Verpackungsmüll an.

Wir wollen das ändern!

Der Landkreis Schwäbisch Hall will mit dem Projekt "WIR geh`n den MEHRWEG - Verpackungsfrei genießen im Landkreis Schwäbisch Hall" für die Nutzung von Mehrweggefäßen sensibilisieren. Durch die Nutzung von Pfandsystemen oder mitgebrachten Behältern bei Essen-to-go und beim Lebensmittelkauf an der Frischetheke sollen Verpackungsmüll, Ressourcen und CO2 eingespart werden. 

Jeder kann seinen Teil beitragen - machen Sie mit!

So funktioniert's:
 
Ganz einfach mit mitgebrachten Behältern einkaufen - dank Tablettsystem 

Viele Lebensmittel- und Gastrobetriebe ermöglichen ihren Kund*innen bereits das Einkaufen mit mitgebrachten Behältnissen. Ein Tablettsystem hilft dabei, die Hygienevorschriften einzuhalten. 

Das Projekt wird von der DEHOGA Kreisstelle Schwäbisch Hall unterstützt und in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz erarbeitet.

 

Fragen hierzu beantwortet Ihnen unsere Klimaschutzmanagerin Frau Schöner unter Telefon: 07904/94599-23 oder per E-Mail: schoener(@)wfgsha.de gerne.

 

 

 

 

Informationen für Lebensmittel- und Gastrobetriebe:

Verpackungsnovelle: Mehrwegpflicht ab 2023

Durch die Novellierung des Verpackungsgesetzes sind viele Betriebe ab 2023 dazu verpflichtet, eine Mehrweglösung für Essen und Getränke zum Mitnehmen anzubieten.
Ausgenommen sind nur kleinere Betriebe mit einer Verkaufsfläche bis zu 80 Quadratmetern (inklusive frei zugänglicher Sitz- und Aufenthaltsbereiche) und maximal fünf Beschäftigten.

Weitere Informationen zur Verpackungsnovelle sowie ein Infoblatt zu den neuen Pflichten finden Sie hier: https://esseninmehrweg.de/verpackungsnovelle/

 

Empfehlungen zur Hygiene beim Befüllen von kundeneigenen Behältnissen

Die Befüllung von kundeneigenen Behältnissen an Frischetheken, in Bäckereien und in der Gastronomie ist erlaubt, sofern die einschlägigen Hygieneregeln eingehalten werden.  Neben dem Klima- und Umweltschutz ist die Befüllung von mitgebrachten Gefäßen auch wirtschaftlich sinnvoll. Denn jede Verwendung von kundeneigenen Behältnissen erspart die Kosten für die Einwegverpackung

Ein Tablettsystem erleichtert dabei den kontaktlosen Umgang mit kundeneigenen Behältnissen. 

In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Schwäbisch Hall wurden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit kundeneigenen Behältnissen erarbeitet:

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://esseninmehrweg.de/hygiene-mehrweg/ Sollten Betriebe dennoch lebensmittelrechtliche Fragen zu dem Thema haben, können sie sich an das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz wenden:veterinaeramt@lrasha.de, Tel.: 07904 7007 3240

 

Überblick über verschiedene Mehrwegmodelle

Es gibt mittlerweile viele Anbieter auf dem Markt, die Pfandsysteme für Mehrwegboxen anbieten. Die meisten funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Der Betrieb bezahlt eine monatliche Nutzungsgebühr und kann dafür gegen Pfand so viele Mehrwegboxen wie nötig bestellen. 

Der Betrieb gibt dann die Mehrwegboxen gegen Pfand an die Kunden aus. Bei Rückgabe der Box erhält der Kunde sein Pfand zurück. Der Betrieb spült die Box und kann sie dann an den nächsten Kunden weitergeben. Neben den klassischen Pfandsystemen gibt es mittlerweile auch App-basierte Systeme, bei denen lediglich ein Nutzungsentgelt für die in den Umlauf gebrachten Boxen bezahlt werden muss. 

Die Anbieter der Mehrwegsysteme nehmen in der Regel defekte Gefäße zurück und kümmern sich wenn nötig um die Umverteilung. Zudem statten sie die Betriebe in der Regel mit Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit aus (z.B. Thekenaufsteller, Aufkleber, Plakate, etc.).  

Bei unserem Workshop für Gastronomen und Lebensmittelbetriebe am 29.03.2022 wurden verschiedene, bereits im Landkreis Schwäbisch Hall vorhandene Pfandsysteme vorgestellt. Die Präsentationen und Ansprechpartner*innen der Systeme finden Sie hier:

Recup/Rebowl
Überblick Mehrwegmodell Recup & Rebowl (PDF)
Herr Markus Erpel
markus.erpel(@)recup.de
Tel. 0163 524 38 18
Zur Homepage
 
Local to go
Überblick Mehrwegmodell Local to go (PDF)
Frau Stefanie Fischer
stefanie.fischer(@)localtogo.de
Tel. 07135 939 99 69 und Tel. 0176 976 176 29
Zur Homepage

Vytal
Überblick Mehrwegmodell Vytal (PDF)
Frau Julia Hülder
julia(@)vytal.org
Tel. 0151 58964139
Zur Homepage
 
Eine Übersichtstabelle und detaillierte Informationen zu Poolsystemen in Deutschland finden Sie hier:
https://esseninmehrweg.de/mehrweg-poolsysteme-fuer-takeaway-essen-in-deutschland/

 

Wir geh‘n den Mehrweg - Projekt im Landkreis Schwäbisch Hall

Was lief bisher?

Im Mai 2018 wurde im Landkreis Schwäbisch Hall das Pfandsystem Recup für Coffee-to-go eingeführt, welches mittlerweile auf über 50 Ausgabestellen angewachsen ist. Mit dem Projekt "WIR geh`n den MEHRWEG - verpackungsfrei genießen im Landkreis Schwäbisch Hall" möchten wir noch einen Schritt weitergehen und allgemein die Nutzung von Mehrwegbehältnissen beim Kauf von Lebensmitteln und Essen-to-go bewerben.

In zwei Infoveranstaltungen für Gastronomen, Lebensmittelbetriebe, Direktvermarkter, Metzgereien, Bäckereien, Imbisse etc. wurden viele Punkte zur Einführung von Mehrweg im Landkreis Schwäbisch Hall besprochen sowie Erfahrungen, Bedenken, Anregungen und Wünsche aufgenommen und diskutiert.

  • 1. Online-Workshop für Gastronomen und Lebensmittelbetriebe zum Thema Mehrweg am 15.03.2022
  • 2. Online-Workshop zur Vorstellung verschiedener Pfandsysteme am 29.03.2022


Was ist geplant?

Um Bürger:innen mehr für die Mehrwegnutzung zu sensibilisieren, ist in den nächsten Monaten eine Öffentlichkeits-Kampagne geplant.
Infos dazu folgen in Kürze.

Alles klar?

Sie haben Fragen, Anregungen, Wünsche und Ideen zu unserem Projekt? 

Kontaktieren Sie uns gerne!

MACHEN SIE MIT - JEDER KLEINE SCHRITT IST EIN SCHRITT NACH VORNE IN SACHEN KLIMASCHUTZ!

Weitere Informationen