Wo gehobelt wird, da fallen Späne – So heißt es im Volksmund. Das gilt natürlich auch für die Schreinerei- und Zimmerwerkstatt am Berufsschulzentrum Schwäbisch Hall. Handwerks-Azubis erhalten dort tagtäglich die Möglichkeit, an ihren Fertigkeiten zu feilen. Dass die dabei fallenden Späne dann jedoch wieder sachgemäß aus dem Raum befördert werden, dafür sorgt die neue Späne-Absauganlage, in deren Anschaffung der Landkreis Schwäbisch Hall rund 250.000 Euro investiert hat. Die Anlage wurde im Frühling dieses Jahres erstmals in Betrieb genommen. Jetzt fand die offizielle Bauabnahme statt.
„Vereinfacht gesagt, darf man sich die Späne-Absauganlage vielleicht ein bisschen so wie einen überdimensionalen Staubsauger vorstellen“, umreißt Axel Lukassen vom Amt für Gebäudemanagement im Landratsamt Schwäbisch Hall. „Sämtliche stationäre Maschinen im Schreiner- und Zimmerbereich der Gewerblichen Schule sind über ein Rohrnetz mit der Absaugung verbunden.“ Von zentraler Stelle werden Sägemehl, Fräs- und Hobelspäne an den Maschinen von der Anlage abgesaugt, gefiltert und brikettiert.
Notwendig wurde der Austausch, da es bei der vorherigen Abluftanlage immer wieder zu Störungen und Ausfällen gekommen war. „Die war aber wohlgemerkt auch schon rund 23 Jahre alt“, verdeutlicht Lukassen. Die neue Anlage arbeitet energieeffizient im Umluftprinzip und entspricht dem aktuellen Stand der Technik.
„Auf Beschluss des Kreistags hat unser Landkreis rund 250.000 Euro in die Anschaffung der neuen Späne-Absauganlage investiert“, sagt Landrat Gerhard Bauer. „Das war und ist eine Investition in die Zukunft unseres Handwerks. Ich freue mich, dass die Arbeiten so reibungslos und erfolgreich abgeschlossen werden konnten.“
Der eng gesteckte Ausführungszeitraum konnte von der Errichterfirma eingehalten werden. Hervorzuheben war auch die konstruktive Zusammenarbeit mit den Fachlehrern der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall. „Viele wichtigen Aspekte wurden schon im Vorfeld bedacht und konnten daher bei der Realisierung gut umgesetzt werden“, so Axel Lukassen.
Von links nach rechts: H. Kern (Technischer Lehrer), H. Kastner (Technischer Lehrer), H. Böhm (Hausmeister GS SHA), H. Immel (Technischer Lehrer), H. Noller (Technischer Lehrer), H. Bort (Fa. Bort & Herkert), H. Sausele (Fachplaner), H. Lukassen (LRA SHA), H. Wanner (Schulleiter Gewerbliche Schule SHA).