Landkreis im Portrait
Geografie - Fläche von 1.484 km²
Die Bevölkerung verteilt sich auf eine Fläche von 1.484 km², so dass im Landkreis Schwäbisch Hall 138 Menschen auf einem km² leben. Damit zählt der Landkreis Schwäbisch Hall zu den dünn besiedelten Gebieten Deutschlands, wo sich im Durchschnitt 238 Einwohner einen km² Fläche teilen müssen.
Die Kfz-Kennzeichen des Landkreises lauten SHA, CR und BK. Der größte Dienstleister im Landkreis ist die Bausparkasse Schwäbisch Hall mit Sitz in der gleichnamigen Kreisstadt.
Die alte Reichs- und Salzsiederstadt ist auch der touristische und kulturelle Mittelpunkt des Landkreises. Besondere Anziehungspunkte für Gäste und Erholungssuchende sind außerdem die Täler von Kocher und Jagst.
Der Landkreis hat Anteile an der "Hohenloher Ebene", an den Höhen der "Schwäbisch-Fränkischen Waldberge" sowie an Teilen der "Frankenhöhe". Den Landkreis durchziehen die beiden rechten Nebenflüsse des Neckars, nämlich Jagst und Kocher.
Hohenloher Kulturlandschaft
Der Landkreis Schwäbisch Hall liegt im Nordosten Baden-Württembergs und gehört zur Region Heilbronn-Franken.
Im Landkreis leben ca. 200 000 Menschen auf 1.484 km² Fläche. Der Haller Landkreis ist damit flächenmäßig der viertgrößte Baden-Württembergs. Dies zeigt, dass es hier noch sehr viel Natur und reizvolle freie Landschaften gibt. Mittelzentren sind die über 30.000 Einwohner zählenden Großen Kreisstädte Crailsheim und Schwäbisch Hall. Mittelpunkt des Limpurger Landes ist die Stadt Gaildorf.
Das Kreisgebiet gliedert sich landschaftlich in die fruchtbare Hohenloher Ebene im Norden und die Fränkisch-Schwäbischen Keuperberge im Süden. Kennzeichnend hierfür sind große Erholungs- und Waldgebiete (Mainhardter Wald, Waldenburger Berge, Limpurger Berge, Ellwanger Berge). Die Landschaft ist geprägt vom Wechsel zwischen Ebenen und tief eingeschnittenen Tälern mit den geschützten Talhängen von Kocher und Jagst samt ihrer Nebenflüsse
Äußerst sehenswert sind die malerischen Residenzen der Fürsten zu Hohenlohe (Langenburg, Kirchberg/Jagst, Bartenstein), aber auch die der Schenken von Limpurg (Obersontheim, Gaildorf) und der Herren von Vellberg, denen der Hohenloher Landstrich den Beinamen "Land der Burgen und Schlösser" verdankt.
Dynamische Wirtschaftsregion
Die Landwirtschaft ist als Wirtschaftsfaktor im Landkreis Schwäbisch Hall noch heute weit wichtiger als im Landesdurchschnitt. Für das "Schwäbisch-Hällische Landschwein" wurde während der Expo in Hannover eigens eine Außenstelle im Freilandmuseum Wackershofen eingerichtet.
Die mittelständisch geprägte, gewerbliche Wirtschaft spielt im Landkreis Schwäbisch Hall eine große Rolle und ist gekennzeichnet durch einen besonders ausgewogenen Branchenmix.
Schwerpunkt des verarbeitenden Gewerbes ist der Maschinenbau. Stark vertreten sind auch die Holzverarbeitung, Kunststoffindustrie, Elektrotechnik und Ernährungsindustrie. Daneben ist das Dienstleistungsgewerbe im Landkreis außerordentlich gut entwickelt. Die bundesweit bekannte Bausparkasse Schwäbisch Hall ist hier insbesondere in ihrer Funktion als größter Arbeitgeber hervorzuheben.
Tolle Geheimtipps
Radeln, Wandern, Wellness mit Salz und Sole, alte Städte, Burgen, Schlösser und jede Menge Kultur. Die Landschaft zwischen Kocher und Jagst gehört zu den schönsten Gegenden in Baden-Württemberg. Trotzdem ist der Landkreis Schwäbisch Hall immer noch ein Geheimtipp.
Besonderheiten sind die Radwege an Kocher, Jagst und Bühler, die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall, das Freilandmuseum Wackershofen und natürlich die zahlreichen Burgen, Schlösser und historischen Städte, die sich über den gesamten Landkreis Schwäbisch Hall verteilen.
Die Hohenloher Servicegasthöfe gibt es nur hier, die Sterneküche wird immer bekannter, die Tagungshotels im Landkreis haben einen hervorragenden Ruf. Einmalig ist das Zusammenspiel von Tourismus und Landwirtschaft, das sich ganz stark entwickelt hat und weiter zunimmt.
Die Hohenloher Gästeführerinnen und die organisierten Gruppenreisen, bei denen Natur, Kultur, Landwirtschaft, Weinbau und ländliches Leben vorgestellt werden, entwickeln sich zu einem Markenzeichen, ebenso wie die Aktionen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft und anderer landwirtschaftlicher Direktvermarkter.
Die Touristikgemeinschaft Hohenlohe + Schwäbisch Hall hilft Ihnen gerne bei der Vorbereitung eines Ausfluges oder eines Urlaubs im Landkreis Schwäbisch Hall. Mehr Informationen finden Sie auf Hohenlohe-Schwäbisch Hall.
Strukturdaten des Landkreises
Markungsfläche: 1.484,01 km² (4,16 Prozent des Landes)
Kategorie | Daten | Je 1.000 Einwohner |
---|---|---|
Bevölkerung | 204.721 | |
65-jährige und Ältere | 41.732 | 204 |
Frauen | 101.777 | 497 |
Ausländer | 31.366 | 153 |
Ausländer unter 18 Jahren | 6.164 | 30 |
Zugezogene | 10.447 | 51 |
Wanderungsgewinn/-verlust | 2.165 |