Neues aus dem Landkreis
Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen
Sommerzeit ist Stechmückenzeit. Neben heimischen Arten von Stechmücken breitet sich zunehmend auch die Asiatische Tigermücke aus. Begünstigt wird diese Entwicklung durch den klimawandelbedingten Temperaturanstieg.
Die Asiatische Tigermücke ist tagaktiv und sticht oft mehrfach. Mit 3 bis 8 mm Größe ist sie kleiner als eine 1-Cent-Münze. Zu erkennen ist sie an ihrem auffälligen schwarz-weißen Muster an Beinen und Körper. Ein weißer Streifen verläuft längs über den Rücken.
Die Tigermücke kann tropische Infektionserreger wie das Dengue- oder Zika-Virus übertragen. Eine Infektion hierzulande ist allerdings nur möglich, wenn die Mücke zuvor eine Blutmahlzeit bei einem infizierten Reiserückkehrenden aufgenommen hat. Kann sich die Asiatische Tigermücke ungestört ausbreiten, steigt das Risiko für lokale Übertragungen.
„Mückensprays mit dem Wirkstoff DEET schützen effektiv vor Stichen. Außerdem kann man im eigenen Umfeld einige Dinge beachten, um der Ausbreitung der Tigermücke entgegenzuwirken“, weiß Dr. Pascale Welisch, Leiterin des Gesundheitsamtes des Landkreises.
Asiatische Tigermücken legen ihre Eier an den Rand von wassergefüllten Behältnissen ab. Das können Blumentopfuntersetzer, Gießkannen, Regentonnen oder verstopfte Regenrinnen sein. Eine Wasserhöhe von 2 cm über einen Zeitraum von mindestens einer Woche ist ausreichend für eine vollständige Entwicklung der Larven. Deshalb ist es wichtig, stehendes Wasser wöchentlich vollständig auszuleeren, Gefäße dauerhaft abzudecken oder Bti-Tabletten anzuwenden, um die Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke einzudämmen. Empfohlen wird weiter, Dachrinnen regelmäßig zu reinigen und zu kontrollieren, Regentonnen mit einem Deckel abzudecken, Schubkarren oder andere Gartengeräte umgedreht zu lagern und Müll, Altreifen oder sonstige unbenutzte Gefäße, in denen sich Wasser sammeln kann, zu entsorgen.
Bei Fragen können Sie sich per E-Mail an das Gesundheitsamt des Landkreises wenden: gesundheitsamt(@)LRASHA.de
Weitere Informationen zur Asiatischen Tigermücke, ihren Erkennungsmerkmalen und der Verbreitung in Baden-Württemberg finden Sie auf der Website des Landesgesundheitsamtes: https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/de/kompetenzzentren-netzwerke/arbo-baden-wuerttemberg/