Weiterqualifizierungen
Im Landratsamt Schwäbisch Hall setzen wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Fachkompetenz. Unser Engagement für Ihre berufliche und persönliche Weiterbildung ist uns ein großes Anliegen. Hier finden Sie Informationen zu unseren Weiterqualifizierungsangeboten, die Sie in Ihrer Karriere voranbringen und Ihnen neue Perspektiven eröffnen.
Nutzen Sie die Chance, Ihre beruflichen Ziele mit uns gemeinsam zu verwirklichen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen!
Das Landratsamt Schwäbisch Hall bietet folgende konkrete Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Amtlicher Fachassistent (m/w/d)
Sie möchten Verantwortung übernehmen und einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit leisten? Als Amtlicher Fachassistent (m/w/d) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und zukunftssicheren Berufsfeld zu arbeiten. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das für den Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier sorgt. Mit Ihrer Arbeit tragen Sie aktiv dazu bei, hohe Qualitätsstandards zu sichern und gesetzliche Vorgaben umzusetzen. Nutzen Sie diese Chance auf eine vielseitige und sinnstiftende Tätigkeit!
Ihre Aufgaben als amtlicher Fachassistent (m/w/d)
Ihre Aufgaben als amtlicher Fachassistent (m/w/d)
- Sie führen Schlachttier- und Fleischuntersuchungen in den Schlachthöfen durch.
- Sie überwachen die hygienischen Verhältnisse im Auftrag der amtlichen Lebensmittelüberwachung.
- Sie kontrollieren, ob die Vorschriften hinsichtlich Hygienestandards und Fleischkennzeichnung eingehalten werden.
- Sie begutachten Schlachttiere und entnehmen nach dem Schlachten Proben z. B. für die Untersuchung auf Trichinen oder andere weiterführende Untersuchungen.
- Sie kontrollieren die Abläufe wie das Entladen der Schlachttiere und die Betäubungsmethoden hinsichtlich des Tierschutzes.
Ablauf Ihrer Ausbildung
Ablauf Ihrer Ausbildung
Für die Dauer des Ausbildungslehrgangs erfolgt die Einstellung im Rahmen eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses als nicht vollbeschäftigte Hilfskraft nach dem Tarifvertrag zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Beschäftigten in der Fleischuntersuchung (TV Fleischuntersuchung).
Die Einstellung erfolgt unabhängig vom Ausbildungsbeginn zum schnellstmöglichen Zeitpunkt. Der Beginn der theoretischen Ausbildung wird von der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart festgelegt, wo auch der theoretische Unterricht stattfindet. Die davor abgeleisteten Arbeitsstunden zählen bereits zur praktischen Ausbildung. Der gesamte Ausbildungslehrgang erfolgt über einen Zeitraum von ca. fünf bis sechs Monaten. Die praktische Ausbildung findet in den beiden Schlachtbetrieben in Crailsheim und Schwäbisch Hall statt. Der theoretische Unterricht ist aufgeteilt in drei Blöcke von jeweils einer Woche und zusätzlichen Exkursionen in fleischverarbeitende Betriebe.
Nach erfolgreichem Abschluss des Ausbildungslehrgangs ist eine unbefristete Übernahme als nicht vollbeschäftigter amtlicher Fachassistent beim Landratsamt Schwäbisch Hall nach dem TV Fleischuntersuchung beabsichtigt.
Ihre Vergütung während der Ausbildung
Ihre Vergütung während der Ausbildung
Sowohl während der praktischen als auch während der theoretischen Ausbildung wird für jede tatsächlich geleistete Arbeitsstunde ein Stundenentgelt in Höhe von derzeit 18,10 Euro brutto nach TV-Fleischuntersuchung vergütet.
Das bringen Sie mit
Das bringen Sie mit
- einen Hauptschulabschluss
- berufliche Vorkenntnisse aus dem Fleischerei- und Metzgerbereich sind von Vorteil
So bewerben Sie sich
So bewerben Sie sich
Die Ausbildungsstellen zum amtlichen Fachassistenten werden nach Bedarf im Landratsamt ausgeschrieben. Sie können sich über unser Online-Bewerbungsportal über die aktuell ausgeschriebenen Stellen informieren.
Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Carmen Höppel gerne zur Verfügung.
Carmen Höppel
Telefonnummer: 0791 755-7635
E-Mail schreiben
Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)
Sie haben ein Auge für Details und möchten zur Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika und Tabakprodukten beitragen? Als Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem gesellschaftlich wichtigen Bereich zu übernehmen. Sie sind entscheidend daran beteiligt, Verbraucherschutz und Hygienestandards sicherzustellen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung. Werden Sie Teil eines engagierten Teams und gestalten Sie mit uns eine sichere und transparente Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs.
Ihre Aufgaben als Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)
Ihre Aufgaben als Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)
- Sie überprüfen Betriebe und erstellen Mängelberichte sowie Protokolle.
- Sie entnehmen amtliche Proben.
- Sie nehmen Ermittlungstätigkeiten in Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren vor.
- Sie beraten Bürger und Unternehmen im Hinblick auf die konkrete Umsetzung rechtlicher Vorgaben, beispielsweise in Form von Informationsveranstaltungen oder der Erstellung von Merkblättern.
- Sie prüfen Baugesuche in den oben genannten Rechtsbereichen im Hinblick auf deren Rechtskonformität.
Ablauf Ihrer Ausbildung
Ablauf Ihrer Ausbildung
Die Ausbildung dauert 24 Monate und erfolgt im dualen System. Während dieser Zeit sind Sie bei uns befristet angestellt. Die praktischen Teile finden im Landratsamt Schwäbisch Hall, Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Ilshofen statt. Theorieseminare werden an der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart durchgeführt. Ein sechswöchiges Praktikum erfolgt an den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern. Die Ausbildung schließt mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung ab.
Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Übernahme in das Beamtenverhältnis.
Ihre Vergütung während der Ausbildung
Ihre Vergütung während der Ausbildung
Für die Dauer der Ausbildung erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9a TVöD.
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist eine unbefristete Anstellung in Entgeltgruppe 9b TVöD vorgesehen.
Das bringen Sie mit
Das bringen Sie mit
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Meister, einer dem Meister gleichwertigen Qualifikation oder als Techniker mit staatlicher Abschlussprüfung
- mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem Beruf im Lebensmittelhandwerk oder -gewerbe
- alternativ werden Bewerber zugelassen, die dem nach § 3 APrO-LMK gleichgestellten Personenkreis angehören
- persönliche und fachliche Kompetenz, Teamfähigkeit, Bereitschaft zu eigenständigem und selbstverantwortlichem Handeln
- gute EDV-Kenntnisse
- Fahrerlaubnis für die Klasse B
So bewerben Sie sich
So bewerben Sie sich
Die Ausbildungsstellen zum Lebensmittelkontrolleur werden nach Bedarf im Landratsamt ausgeschrieben. Sie können sich über unser Online-Bewerbungsportal über die aktuell ausgeschriebenen Stellen informieren.
Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Carmen Höppel gerne zur Verfügung.
Carmen Höppel
Telefonnummer: 0791 755-7635
E-Mail schreiben
Veterinärhygienekontrolleur (m/w/d)
Sind Sie leidenschaftlich daran interessiert, die Gesundheit von Tieren und Menschen zu schützen? Unsere Ausbildung zum Veterinärhygienekontrolleur bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem wichtigen und verantwortungsvollen Berufsfeld tätig zu werden. Starten Sie Ihre Karriere in einem zukunftssicheren Beruf und gestalten Sie die Welt der Veterinärhygiene mit!
Ihre Aufgaben als Veterinärhygienekontrolleur (m/w/d)
Ihre Aufgaben als Veterinärhygienekontrolleur (m/w/d)
Sie unterstützen die Amtstierärztinnen und Amtstierärzte bei ihren folgenden Kontrollaufgaben:
- Bekämpfung von Tierseuchen
- Überwachung des Tierarzneimittelverkehrs und der Tiergesundheit
- Durchführung von Cross Compliance Kontrollen
- Überwachung des Verkehrs mit tierischen Nebenprodukten und des Tierschutzrechtes
Ablauf Ihrer Ausbildung
Ablauf Ihrer Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel zwölf Monate und erfolgt im dualen System. Während dieser Zeit werden Sie bei uns befristet angestellt. Die praktischen Teile finden im Landratsamt Schwäbisch Hall, Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz, in Ilshofen statt. Theorieseminare finden während eines Gesamtzeitraums von ca. vier Monaten an der Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in Stuttgart statt.
Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Übernahme in das Beamtenverhältnis.
Ihre Vergütung während der Ausbildung
Ihre Vergütung während der Ausbildung
Für die Dauer der Ausbildung erfolgt die Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 TVöD.
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist eine unbefristete Anstellung in Entgeltgruppe 9a TVöD vorgesehen.
Das bringen Sie mit
Das bringen Sie mit
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt, Tierwirt oder tiermedizinischer Fachangestellter oder ein ähnlicher Abschluss
So bewerben Sie sich
So bewerben Sie sich
Die Ausbildungsstellen zum Veterinärhygienekontrolleur werden nach Bedarf im Landratsamt ausgeschrieben. Sie können sich über unser Online-Bewerbungsportal über die aktuell ausgeschriebenen Stellen informieren.
Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Carmen Höppel gerne zur Verfügung.
Carmen Höppel
Telefonnummer: 0791 755-7635
c.hoeppel(@)lrasha.de
Trainee für den gehobenen technischen Forstdienst (m/w/d)
Sie sind begeistert von der Natur und möchten einen aktiven Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit unseren Wäldern leisten? Mit unserer Trainee-Ausbildung im gehobenen technischen Forstdienst bieten wir Ihnen die Möglichkeit, umfassende praktische und theoretische Kenntnisse in der nachhaltigen Wald- und Forstwirtschaft zu erwerben. Sie gestalten aktiv die Zukunft unserer Wälder mit, fördern den Umweltschutz und sichern die Ressource Wald für kommende Generationen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre berufliche Laufbahn in einem vielseitigen, verantwortungsvollen und naturnahen Bereich zu starten!
Ihre Aufgaben als Trainee im Forstamt (m/w/d)
Ihre Aufgaben als Trainee im Forstamt (m/w/d)
Als Trainee im Forstamt übernehmen Sie vielseitige Aufgaben im Innen- und Außendienst:
- Sie unterstützen die Revierleitungen in den Forstrevieren.
- Sie beraten Bürgerinnen und Bürger über das Angebot forstlicher Förderungen.
- Sie bearbeiten Themen zum Waldschutz.
- Sie wirken mit in der Öffentlichkeitsarbeit.
Ablauf des Traineeprogramms
Ablauf des Traineeprogramms
Das Traineeprogramm dauert 24 Monate und startet immer am 1. Juni eines Jahres. Während dieser Zeit werden Sie bei uns befristet in Vollzeit angestellt. Sie werden in verschiedenen Einsatzorten im gesamten Landkreis Schwäbisch Hall tätig sein, erhalten Einblicke in den Innendienst und durchlaufen ein Ausbildungsrevier. Zusätzlich besuchen Sie Grund- und Fortbildungslehrgänge im Forstlichen Bildungszentrum in Karlsruhe.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie die Laufbahnbefähigung zum gehobenen technischen Forstdienst. Bei erfolgreichem Abschluss und Erfüllung der beamtenrechtlichen sowie persönlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis vorgesehen.
Ihre Vergütung während der Ausbildung
Ihre Vergütung während der Ausbildung
- Sie werden für zwei Jahre in die Entgeltgruppe 9b TVöD eingruppiert.
- Sie erhalten eine Fachkräftezulage in Höhe von 500 € monatlich.
Das bringen Sie mit
Das bringen Sie mit
- ein abgeschlossenes Studium als Dipl.-Forstingenieur (FH) oder als Bachelor mit Fachrichtung Forstwirtschaft
- eine abgeschlossene Berufsausbildung als Forstwirt ist von Vorteil
- Besitz eines gültigen Jagdscheins und Interesse an der aktiven Mitwirkung bei der Regiejagd
- Sozialkompetenz im Umgang mit Bürgern, Waldbesitzern, Unternehmen, Kollegen und Vorgesetzten
- ergebnisorientiertes Arbeiten, Eigeninitiative und Belastbarkeit
- Besitz eines Führerscheins der Klasse B sowie eines eigenen PKWs für die Außendiensttätigkeit
So bewerben Sie sich
So bewerben Sie sich
Die Ausbildungsstellen werden nach Bedarf im Landratsamt ausgeschrieben. Sie können sich über unser Online-Bewerbungsportal über die aktuell ausgeschriebenen Stellen informieren.
Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Carmen Höppel gerne zur Verfügung.
Carmen Höppel
Telefonnummer: 0791 755-7635
E-Mail schreiben
Wir sind für Sie da
Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Carmen Höppel gerne zur Verfügung.