Gesundheitsförderung und -berichterstattung
Gesundheitsplanung
Den Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg obliegt die Gesundheitsplanung. Hierzu gehört insbesondere das Aufzeigen von Problemfeldern in Gesundheitsförderung, Prävention und medizinischer Versorgung.
Grundlage dafür ist die Gesundheitsberichterstattung. Im örtlichen Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes wird die gesundheitliche Situation der Bevölkerung beobachtet, beschrieben und bewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Landkreis für die Entwicklung von konkreten Maßnahmen genutzt. Das Gesundheitsamt im Landkreis Schwäbisch Hall hat dafür im Jahr 2022 erstmals einen Basisgesundheitsbericht veröffentlicht.
Durch Gesundheitsförderung und Prävention sollen die Gesundheit, die Lebensqualität, die Selbstbestimmung und die Beschäftigungsfähigkeit erhalten und gestärkt werden. Gemeinsam mit anderen Institutionen im Landkreis ist das Gesundheitsamt an der Entwicklung gesundheitsfördernder Lebenswelten beteiligt. Der Fachbereich Gesundheitsförderung koordiniert derzeit folgende Projekte:
Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut im Landkreis: Gemeinsam Zukunft gestalten mit #ZukunftKinder
Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut im Landkreis: Gemeinsam Zukunft gestalten mit #ZukunftKinder
Minister Manfred Lucha MdL: „Armutsgefährdung im Kindesalter darf sich nicht nachteilig auf die Teilhabechancen im gesamten weiteren Leben auswirken.“
Kinderarmut ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Auch in unserem Landkreis sind Familien davon betroffen. Um dieser Herausforderung nachhaltig zu begegnen, hat das Landratsamt ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut ins Leben gerufen. Unterstützt wird das Förderprojekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie durch den Kooperationspartner AWO Schwäbisch Hall. Dieses Netzwerk bündelt Kräfte aus unterschiedlichen Bereichen und bietet betroffenen Familien Unterstützung, wie zum Beispiel durch den ABC-Basar oder Kochworkshops.
Ziel des Netzwerks
Das Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut hat das Ziel, Kinder und ihre Familien zu unterstützen. Armut hat nicht nur finanzielle Auswirkungen, sondern beeinflusst auch die Bildungschancen, die soziale Teilhabe und die gesundheitliche Entwicklung von Kindern. Durch Prävention, Beratung und direkte Hilfsangebote soll Kindern ein besserer Start ins Leben ermöglicht werden.
Angebote und Unterstützung
Das Netzwerk bietet eine Vielzahl an Hilfestellungen und Programmen für Familien in unterschiedlichen Lebenslagen:
- Frühkindliche Förderung: Unterstützung bei der Entwicklung und Förderung von Kindern, insbesondere durch frühzeitige Bildungsangebote und Beratung für Eltern.
- Bildungs- und Freizeitangebote: Kooperationen mit Schulen, Vereinen und anderen Bildungsträgern zur Förderung der sozialen und kulturellen Teilhabe.
- Gesundheitsförderung: Präventive Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsvorsorge, insbesondere durch Informationsangebote und Projekte zur gesunden Ernährung und Bewegung.
- Soziale und finanzielle Beratung: Unterstützung bei Fragen rund um soziale Leistungen, familienfreundliche Arbeitsplätze und Hilfe im Umgang mit finanziellen Engpässen.
Zusammenarbeit für eine starke Gemeinschaft
Das Präventionsnetzwerk setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern im Landkreis, darunter Schulen, Kitas, Jugendämter, soziale Träger, Gesundheitsdienste und ehrenamtliche Organisationen. Gemeinsam werden Programme entwickelt und Maßnahmen ergriffen, um die Lebenssituation der betroffenen Familien spürbar zu verbessern.
Wie kann ich das Netzwerk unterstützen/Wie kann ich Teil des Netzwerks werden?
Das Präventionsnetzwerk ist offen für neue Partner, die sich in diesem Bereich engagieren möchten. Sie können uns unterstützen, indem Sie sich als ehrenamtlicher Helfer oder hauptamtliche Person melden, Projekte initiieren oder bestehende Angebote fördern. Werden Sie Teil unseres Netzwerks - gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft für alle Kinder im Landkreis.
Wir treffen uns dreimal jährlich in Präsenz. Arbeitsgruppen organisieren mit Unterstützung der Projektkoordination und dem Projektpartner AWO Schwäbisch Hall eigene Projekt.
Für weitere Informationen oder Fragen zum Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut im Landkreis können Sie sich gerne an die Projektkoordinatorinnen Victoria Lenders und Vanessa Rodemich wenden E-Mail schreiben.
Weitere Informationen zu Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg finden Sie hier.
Save the Date!
Gerne möchten wir Sie auf die kommenden beiden ABC-Basare hinweisen:
- Samstag, den 18.01.2025 von 13-16 Uhr in der Hirtenwiesenhalle in Crailsheim
- Samstag, den 08.02.2025 von 13-16 Uhr in der Blendstatthalle in Schwäbisch Hall
Weitere Informationen folgen. Es wird wieder einen Second-Hand-Schulranzenbasar geben.
Bewegungspass
Bewegungspass
Im Oktober 2024 startete das dreijährige Projekt im Landkreis Schwäbisch Hall. Mit Unterstützung der AOK Heilbronn-Franken wird der Bewegungspass zur Förderung der sportlichen Aktivität von Kindern in Kindertageseinrichtungen eingeführt. Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen werden in einer Schulung zertifiziert und können die Übungen direkt in den Einrichtungen umsetzen. Weiterführende Informationen werden auf der Website der Transferstelle zur Verfügung gestellt.