Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
engeo GIS Portal
Daten von zugreifenden Nutzenden werden durch die EnBW ODR AG ausschließlich zu Zwecken der Darstellung und Sicherstellung von Funktionen und – sofern technisch möglich – Zwischenspeicherung von gewählten Einstellungen verwendet. Hierfür werden sogenannte „Session-Cookies“ verwendet. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.Der Einsatz von Cookies stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise des bereitgestellten Anwendung. Sie ist daher zur Wahrung berechtigter Interessen der EnBW ODR erforderlich.Zusätzlich erhebt und speichert die EnBW ODR AG technische Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser bei der Benutzung stets an uns übermittelt. Dies sind:- Browsertyp/Browserversion- Session-ID- IP-Adresse- Aufgerufene URL- Aufgerufene Anwendung („Applikation“)- Aufgerufene Anwendungsoberfläche („Client“)- Aufgerufene Funktion („Request“, also: das Werkzeug, welches angeklickt wird. Die abgefragten Dateninhalte werden nicht aufgezeichnet.)- verwendetes Client-Betriebssystem- Referrer URL (http-Referer)- Hostname des zugreifenden Rechners- Datum/Uhrzeit der ServeranfrageEine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO): die Verarbeitung erfolgt zur Gewährleistung der Stabilität und Verbesserung der Funktionsweise der bereitgestellten Anwendungen. Sie ist daher zur Wahrung berechtigter Interessen der EnBW ODR AG erforderlich. Die erfassten Server-Logfiles werden solange gespeichert, wie sie zur Analyse und Nachverfolgung im Fehlerfall benötigt werden und anschließend gelöscht.
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Suchtreffer

Allgemeiner Sozialer Dienst

Anlaufstelle für Familien in schwierigen Lebenssituationen

Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes (kurz ASD) kümmert sich um die Beratung, Unterstützung und Hilfe für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie deren Familien im Landkreis. Die Fachkräfte sind Anlaufstelle für Familien in schwierigen Lebenssituationen, wie beispielsweise bei Problemen in der Erziehung oder bei familiären Konflikten. Unterstützung wird sowohl bei der Alltagsbewältigung als auch in akuteren Problem- und Krisensituationen angeboten. Auch die Verantwortung für die Versorgung und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten fällt in den Aufgabenbereich des ASD.

Die Mitarbeitenden des ASD arbeiten eng mit den Betroffenen sowie anderen Institutionen und Fachkräften zusammen, um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Schulen, Kindergärten, Gesundheitswesen sowie Jugendhilfeeinrichtungen. Die Auswahl einer geeigneten Hilfe sowie deren Zielsetzung werden gemeinsam mit der Familie erarbeitet. Ob die Hilfe weiterhin geeignet und notwendig ist, wird in regelmäßigen Abständen zusammen mit allen Beteiligten in Hilfeplangesprächen überprüft.

Ziel des ASD ist es, die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen nachhaltig und ganzheitlich zu verbessern, ihre Entwicklung zu fördern und sie vor Gefahren zu schützen. Dabei steht das Wohl des Kindes immer im Mittelpunkt der Arbeit des ASD.

Die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes

Die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes

Die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes umfassen insbesondere

  • Beratung und Unterstützung von jungen Menschen und Familien bei allgemeinen Erziehungsfragen, bei familiären Konflikten und in Belastungssituationen.
  • Umfassende Erhebung von Hilfebedarfen in Familien sowie Vermittlung geeigneter Unterstützungs- und Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und das gesamte Familiensystem.
  • Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und regelmäßige Evaluation.
  • Beratung in Trennungs- und Scheidungssituationen sowie die Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren zur Regelung des Sorgerechts oder Umgangsrechts.
  • Unterstützung und Begleitung von Familien in Krisen- und Notsituationen.
  • Einschätzung und Abklärung von Kindeswohlgefährdungen, sowie die Einleitung von erforderlichen Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.
  • Beratung, Begleitung und Versorgung von unbegleitet eingereisten minderjährigen Geflüchteten sowie Unterstützung zu einer gelingenden Integration in die Gesellschaft.

21.2 - Allgemeiner Sozialer Dienst

Anschrift Crailsheim
In den Kistenwiesen 2a
74564 Crailsheim
Anschrift Schwäbisch Hall
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall
Kontaktdaten
Telefonnummer07951 492 5145  (Crailsheim)
Telefonnummer0791 755 7279  (Schwäbisch Hall)
Jana Horlacher
icon.positionFachbereichsleiterin
Zur Detailseite

Fachdienst Eingliederungshilfe

Teilhabe für die Kinder und Jugendlichen in allen gesellschaftlichen Bereichen fördern

Der Fachdienst Eingliederungshilfe des Jugendamtes richtet sich an junge Menschen, bei denen eine (drohende) seelische Behinderung vorliegt und die aufgrund dessen in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt sind, sowie an deren Familien. Die Fachkräfte sind zuständig für die Planung, Koordination und Umsetzung von Maßnahmen zur Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII, die eine Teilhabe für die Kinder und Jugendlichen in allen gesellschaftlichen Bereichen fördern und ermöglichen sollen.

Der Fachdienst Eingliederungshilfe klärt die Voraussetzungen zur Hilfegewährung im Zusammenwirken mit Fachkräften aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder –psychotherapie.

Durch den Fachdienst Eingliederungshilfe wird geprüft, inwieweit die Teilhabefähigkeit des Kindes oder Jugendlichen am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist und welche Unterstützungsmöglichkeiten geeignet sind dieser entgegenzuwirken.

Hierzu arbeiten die Mitarbeitenden eng mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen, deren Familien sowie weiteren beteiligten Fachkräften, Einrichtung und Behörden zusammen, um eine bestmögliche Teilhabe und Förderung der Betroffenen zu gewährleisten.

Die Aufgaben des Fachdienstes Eingliederungshilfe

Die Aufgaben des Fachdienstes Eingliederungshilfe

Zu den Aufgaben des Fachdienstes gehören unter anderem:

  • Beratung von Familien bei Vorliegen einer möglichen (drohenden) seelischen Behinderung eines Kindes oder Jugendlichen.
  • Umfassende Erhebung des Teilhabebedarfs der betroffenen jungen Menschen und Beratung hinsichtlich geeigneter Unterstützungsangebote der Eingliederungshilfe.
  • Unterstützung bei der Beantragung von Eingliederungshilfen und Vermittlung und Koordination von geeigneten Hilfsangeboten und Leistungen.
  • Erstellung von Hilfeplänen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Familien und anderen Fachdiensten.
  • Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und regelmäßige Evaluation.

21.2 - Allgemeiner Sozialer Dienst

Anschrift Crailsheim
In den Kistenwiesen 2a
74564 Crailsheim
Anschrift Schwäbisch Hall
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall
Kontaktdaten
Telefonnummer07951 492 5145  (Crailsheim)
Telefonnummer0791 755 7279  (Schwäbisch Hall)
Zur Detailseite

Projekt Future Plus

Schule soll zum positiven Lernort werden

Future Plus ist eine Anlaufstelle für junge Menschen ab der 5. Klasse und deren Familien im Landkreis Schwäbisch Hall,

  • die die Schule nicht oder nicht regelmäßig besuchen.
  • denen ein Unterrichts- oder Schulausschluss droht.

Ziel ist, die Ursachen für die Probleme herauszufinden und gemeinsam Lösungen zu finden. Wir wollen dabei unterstützen, dass die Schule wieder ein positiver Lernort wird, damit wieder ein regelmäßiger Schulbesuch stattfinden kann.

Neben der Beratung junger Menschen und deren Familien bieten wir auch Beratung für Lehrkräfte und Fachkräfte zum Thema Schulabsentismus an.

Flyer Future Plus (PDF-Dokument, 704,05 KB, 07.06.2024)

Angebot für junge Menschen

Du hast keinen Bock auf die Schule, schaffst es nicht aufzustehen oder irgendetwas oder irgendjemand nervt dich so sehr, dass du nicht mehr zur Schule willst? Die Fehlzeiten häufen sich…

Wenn du längere Zeit nicht zur Schule gehst, lassen häufig die Leistungen nach und die entschuldigten oder unentschuldigten Fehltage werden bald zum Problem für dich oder deine Eltern. Denn zum einen besteht Schulpflicht und weiterhin ist die Versetzung oder der Abschluss in Gefahr.

Ursachen für hohe Fehlzeiten an der Schule können Schulangst, Mobbing, Motivationsprobleme, Leistungsangst oder familiäre bzw persönliche Probleme sein. Wir möchten gemeinsam mit dir einen Weg finden, die Probleme zu lösen, damit du die Schule wieder regelmäßig besuchen und einen Schulabschluss erreichen kannst.

Wir arbeiten aufsuchend, das heißt wir kommen zu dir nach Hause oder in deine Schule. Bei Bedarf führen wir auch Gespräche mit deinen Eltern, deinen Lehrkräften, der Schulleitung sowie weiteren Hilfestellen.

Unser Angebot ist freiwillig und wir unterliegen der Schweigepflicht. Wir treffen uns wöchentlich, bei Bedarf auch häufiger.

Teil unseres Angebotes sind auch Gruppenaktionstage, an denen wir unter anderem gemeinsam Ausflüge machen oder an Themen wie, Persönlichkeit/ Zukunftsvorstellungen oder Selbstwert arbeiten.

gefördert durch:

21.2 - Allgemeiner Sozialer Dienst

Anschrift Crailsheim
In den Kistenwiesen 2a
74564 Crailsheim
Anschrift Schwäbisch Hall
Münzstraße 1
74523 Schwäbisch Hall
Kontaktdaten
Telefonnummer07951 492 5145  (Crailsheim)
Telefonnummer0791 755 7279  (Schwäbisch Hall)
Zur Detailseite
Diese Seite druckenZurück nach oben