Allgemeiner Sozialer Dienst
Anlaufstelle für Familien in schwierigen Lebenssituationen
Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes (kurz ASD) kümmert sich um die Beratung, Unterstützung und Hilfe für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie deren Familien im Landkreis. Die Fachkräfte sind Anlaufstelle für Familien in schwierigen Lebenssituationen, wie beispielsweise bei Problemen in der Erziehung oder bei familiären Konflikten. Unterstützung wird sowohl bei der Alltagsbewältigung als auch in akuteren Problem- und Krisensituationen angeboten. Auch die Verantwortung für die Versorgung und Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten fällt in den Aufgabenbereich des ASD.
Die Mitarbeitenden des ASD arbeiten eng mit den Betroffenen sowie anderen Institutionen und Fachkräften zusammen, um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Schulen, Kindergärten, Gesundheitswesen sowie Jugendhilfeeinrichtungen. Die Auswahl einer geeigneten Hilfe sowie deren Zielsetzung werden gemeinsam mit der Familie erarbeitet. Ob die Hilfe weiterhin geeignet und notwendig ist, wird in regelmäßigen Abständen zusammen mit allen Beteiligten in Hilfeplangesprächen überprüft.
Ziel des ASD ist es, die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen nachhaltig und ganzheitlich zu verbessern, ihre Entwicklung zu fördern und sie vor Gefahren zu schützen. Dabei steht das Wohl des Kindes immer im Mittelpunkt der Arbeit des ASD.
Die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes
Die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes
Die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes
Die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes umfassen insbesondere
- Beratung und Unterstützung von jungen Menschen und Familien bei allgemeinen Erziehungsfragen, bei familiären Konflikten und in Belastungssituationen.
- Umfassende Erhebung von Hilfebedarfen in Familien sowie Vermittlung geeigneter Unterstützungs- und Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und das gesamte Familiensystem.
- Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und regelmäßige Evaluation.
- Beratung in Trennungs- und Scheidungssituationen sowie die Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren zur Regelung des Sorgerechts oder Umgangsrechts.
- Unterstützung und Begleitung von Familien in Krisen- und Notsituationen.
- Einschätzung und Abklärung von Kindeswohlgefährdungen, sowie die Einleitung von erforderlichen Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.
- Beratung, Begleitung und Versorgung von unbegleitet eingereisten minderjährigen Geflüchteten sowie Unterstützung zu einer gelingenden Integration in die Gesellschaft.
Fachdienst Eingliederungshilfe
Teilhabe für die Kinder und Jugendlichen in allen gesellschaftlichen Bereichen fördern
Der Fachdienst Eingliederungshilfe des Jugendamtes richtet sich an junge Menschen, bei denen eine (drohende) seelische Behinderung vorliegt und die aufgrund dessen in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt sind, sowie an deren Familien. Die Fachkräfte sind zuständig für die Planung, Koordination und Umsetzung von Maßnahmen zur Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII, die eine Teilhabe für die Kinder und Jugendlichen in allen gesellschaftlichen Bereichen fördern und ermöglichen sollen.
Der Fachdienst Eingliederungshilfe klärt die Voraussetzungen zur Hilfegewährung im Zusammenwirken mit Fachkräften aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder –psychotherapie.
Durch den Fachdienst Eingliederungshilfe wird geprüft, inwieweit die Teilhabefähigkeit des Kindes oder Jugendlichen am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist und welche Unterstützungsmöglichkeiten geeignet sind dieser entgegenzuwirken.
Hierzu arbeiten die Mitarbeitenden eng mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen, deren Familien sowie weiteren beteiligten Fachkräften, Einrichtung und Behörden zusammen, um eine bestmögliche Teilhabe und Förderung der Betroffenen zu gewährleisten.
Die Aufgaben des Fachdienstes Eingliederungshilfe
Die Aufgaben des Fachdienstes Eingliederungshilfe
Die Aufgaben des Fachdienstes Eingliederungshilfe
Zu den Aufgaben des Fachdienstes gehören unter anderem:
- Beratung von Familien bei Vorliegen einer möglichen (drohenden) seelischen Behinderung eines Kindes oder Jugendlichen.
- Umfassende Erhebung des Teilhabebedarfs der betroffenen jungen Menschen und Beratung hinsichtlich geeigneter Unterstützungsangebote der Eingliederungshilfe.
- Unterstützung bei der Beantragung von Eingliederungshilfen und Vermittlung und Koordination von geeigneten Hilfsangeboten und Leistungen.
- Erstellung von Hilfeplänen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Familien und anderen Fachdiensten.
- Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und regelmäßige Evaluation.
Projekt Future Plus
Schule soll zum positiven Lernort werden
Future Plus ist eine Anlaufstelle für junge Menschen ab der 5. Klasse und deren Familien im Landkreis Schwäbisch Hall,
- die die Schule nicht oder nicht regelmäßig besuchen.
- denen ein Unterrichts- oder Schulausschluss droht.
Ziel ist, die Ursachen für die Probleme herauszufinden und gemeinsam Lösungen zu finden. Wir wollen dabei unterstützen, dass die Schule wieder ein positiver Lernort wird, damit wieder ein regelmäßiger Schulbesuch stattfinden kann.
Neben der Beratung junger Menschen und deren Familien bieten wir auch Beratung für Lehrkräfte und Fachkräfte zum Thema Schulabsentismus an.
Angebot für junge Menschen
Du hast keinen Bock auf die Schule, schaffst es nicht aufzustehen oder irgendetwas oder irgendjemand nervt dich so sehr, dass du nicht mehr zur Schule willst? Die Fehlzeiten häufen sich…
Wenn du längere Zeit nicht zur Schule gehst, lassen häufig die Leistungen nach und die entschuldigten oder unentschuldigten Fehltage werden bald zum Problem für dich oder deine Eltern. Denn zum einen besteht Schulpflicht und weiterhin ist die Versetzung oder der Abschluss in Gefahr.
Ursachen für hohe Fehlzeiten an der Schule können Schulangst, Mobbing, Motivationsprobleme, Leistungsangst oder familiäre bzw persönliche Probleme sein. Wir möchten gemeinsam mit dir einen Weg finden, die Probleme zu lösen, damit du die Schule wieder regelmäßig besuchen und einen Schulabschluss erreichen kannst.
Wir arbeiten aufsuchend, das heißt wir kommen zu dir nach Hause oder in deine Schule. Bei Bedarf führen wir auch Gespräche mit deinen Eltern, deinen Lehrkräften, der Schulleitung sowie weiteren Hilfestellen.
Unser Angebot ist freiwillig und wir unterliegen der Schweigepflicht. Wir treffen uns wöchentlich, bei Bedarf auch häufiger.
Teil unseres Angebotes sind auch Gruppenaktionstage, an denen wir unter anderem gemeinsam Ausflüge machen oder an Themen wie, Persönlichkeit/ Zukunftsvorstellungen oder Selbstwert arbeiten.
gefördert durch: