Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
engeo GIS Portal
Daten von zugreifenden Nutzenden werden durch die EnBW ODR AG ausschließlich zu Zwecken der Darstellung und Sicherstellung von Funktionen und – sofern technisch möglich – Zwischenspeicherung von gewählten Einstellungen verwendet. Hierfür werden sogenannte „Session-Cookies“ verwendet. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.Der Einsatz von Cookies stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise des bereitgestellten Anwendung. Sie ist daher zur Wahrung berechtigter Interessen der EnBW ODR erforderlich.Zusätzlich erhebt und speichert die EnBW ODR AG technische Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser bei der Benutzung stets an uns übermittelt. Dies sind:- Browsertyp/Browserversion- Session-ID- IP-Adresse- Aufgerufene URL- Aufgerufene Anwendung („Applikation“)- Aufgerufene Anwendungsoberfläche („Client“)- Aufgerufene Funktion („Request“, also: das Werkzeug, welches angeklickt wird. Die abgefragten Dateninhalte werden nicht aufgezeichnet.)- verwendetes Client-Betriebssystem- Referrer URL (http-Referer)- Hostname des zugreifenden Rechners- Datum/Uhrzeit der ServeranfrageEine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO): die Verarbeitung erfolgt zur Gewährleistung der Stabilität und Verbesserung der Funktionsweise der bereitgestellten Anwendungen. Sie ist daher zur Wahrung berechtigter Interessen der EnBW ODR AG erforderlich. Die erfassten Server-Logfiles werden solange gespeichert, wie sie zur Analyse und Nachverfolgung im Fehlerfall benötigt werden und anschließend gelöscht.
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Schwäbisch Hall
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Suchtreffer

Kreisjugendreferat

Referent für Jugendarbeit

Referent für Jugendarbeit

Dietmar Winter ist Referent für Jugendarbeit und Jugendschutzbeauftragter.

Telefonnummer: 0791 755-7568
E-Mail schreiben

Aufgaben des Kreisjugendreferats

Die Aufgaben der Kreisjugendreferate ergeben sich aus den gesetzlichen Grundlagen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII).
Jugendarbeit als Aufgabe der Jugendhilfe hat einen Beitrag zur Förderung der Entwicklung eines jeden jungen Menschen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit (§ 1 SGB VIII) zu leisten. Gemäß der §§ 76 und 79 SGB VIII liegt die Gesamtverantwortung für die Entwicklung der Jugendarbeit im Landkreis beim Träger der öffentlichen Jugendhilfe – dem Kreisjugendreferat.

Das Kreisjugendreferat kümmert sich um die Belange von Jugendlichen im Landkreis Schwäbisch Hall. Seine Aufgabe ist es, die Kommunen und die in der Jugendarbeit Tätigen im Landkreis zu unterstützen, zu vernetzen, zu fördern und weiter zu entwickeln. Es ist Ansprechpartner für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit, für Verantwortliche in Städten und Gemeinden, in Vereinen und Verbänden und unterstützt Jugendliche bei ihren Anliegen und Projekten. In diesem Sinne stehen wir allen Beteiligten als neutrale Fachpersonen für alle Fragen der Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung und entwickeln gemeinsam regionale, passgenaue Angebote vor Ort. Wir bieten Fachberatung an und leisten Vernetzungsarbeit mit dem Ziel der Schaffung von positiven Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit. Wir wirken bei jugendhilfeplanerischen Aufgaben mit und stellen Serviceangebote zur Verfügung.

Die wichtigsten Aufgaben:

  • Fachberatung für Kommunen und für haupt- und ehrenamtlich Tätige im Sachgebiet Jugendarbeit
  • Fortbildungsangebote und Begleitung und Koordination von Arbeitskreisen für hauptamtlich Tätige
  • Koordination und Vernetzung bei jugendrelevanten Themen, z. B. mit freien Trägern, Vereinen, Jugendorganisationen, anderen Fachstellen und der Polizei
  • Fachliche Weiterentwicklung der Offenen Jugendarbeit mit Kooperationspartnern vor Ort
  • Serviceleistungen und Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Jugendarbeit und des Jugendschutzes
  • Entwicklung von Projekten und Veranstaltungen für und mit Jugendlichen im Landkreis Schwäbisch Hall
  • Unterstützung  von Kinder- und Jugendbeteiligungen vor Ort
  • Vielfalt in der Kinder und Jugendarbeit
  • Organisation und Durchführung der Filmkiste im Landkreis
  • Organisation und Durchführung von Mitmachen Ehrensache im Landkreis
  • Organisation und Durchführung der Sommerferienfreizeit des Landkreises
  • Erzieherischer Jugendschutz nach §14 SGB VIII
  • Kinderschutz § 72a SGB VIII
  • Stellungnahmen und Zuschüsse im Bereich Jugendarbeit und Jugendarbeitsschutz
  • Beratungsstelle Demokratiezentrum BW
  • Schnittstelle zu überregionalen Organisationen und Einrichtungen

Angebote

Angebote für Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

  • Seit dem 01.07.2000 gelten die Richtlinien zur Förderung der Kommunalen Jugendarbeit. Die Folgeanträge zur Personalförderung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Schwäbisch Hall können in unserem Serviceportal heruntergeladen werden und sind bis zum 31.03. eines jeden Kalenderjahres zu stellen.
  • Kostenlose Fachberatung zur Unterstützung und Begleitung im Alltag, z.B. zur Situations- und Problemanalyse, zur Unterstützung bei der Angebotsplanung, zur Sicherung und Entwicklung von Qualitätsstandards
  • Arbeitskreise für kreisweiten kollegialen Fachaustausch, Vernetzung und Fachtage
    Arbeitskreis Mädchenarbeit – Ansprechpartnerin: Selina Stuiber, E-Mail schreiben
    Arbeitskreis Jungenarbeit – Ansprechpartner: D. Winter, E-Mail schreiben
  • Auskünfte und Information zu Zuschuss- und Finanzierungsmöglichkeiten, Literatur, Materialien, Referent/innen, Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Richtlinien und Antragsformulare für Beihilfen für Jugendleiterlehrgänge, Seminare und praktische Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung, Projekte, musisch-kulturelle Veranstaltungen und Materialien finden Sie in unserem Serviceportal.

Film- und Theateraufführungen / Freizeitzuschuss

Mitwirkung in Film- und Theateraufführungen

  • Auskünfte und Information zu Aufsichtspflicht und Jugendschutzgesetz
  • Stellungnahmen Arbeitsschutzgesetz §6 (Mitwirkung in Film- und Theateraufführungen)
    Hinweis: Bitte stellen Sie den Antrag zur Einverständniserklärung bei uns digital (scan) und nachdem Sie die Stellungnahmen von Schule und Kinderarzt eingeholt haben. Bitte vergessen Sie Ihre Unterschrift nicht. Wir weisen Sie freundlich auf eine Bearbeitungszeit von 3 Werktagen hin.

Flyer Jugendarbeitsschutz 2021 (PDF-Dokument, 2,03 MB, 23.09.2024)
Antrag auf Bewilligung zur Beschäftigung von Kindern (PDF-Dokument, 59,60 KB, 22.11.2024)
Einverständniserklärung  (PDF-Dokument, 59,15 KB, 23.09.2024)

Freizeitzuschuss

  • Die Richtlinien und Antragsformulare für Beihilfen für Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung (Freizeiten, Zeltlager, Stadtranderholungen und Ferienprogramme) finden Sie in unserem Serviceportal.

Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

  • Auskünfte und Information, z.B. zum Jugendschutzgesetz
  • Unterstützung von Jugendinitiativen und selbstverwalteten Einrichtungen
  • Kreisweite Ferienfreizeit in Ramsau im Landkreis Berchtesgadener Land
  • Angebote für Mädchen: Aktionstag mit verschiedenen Workshops für Mädchen
  • Angebote für Jungen: Aktionstag mit verschiedenen Workshops für Jungen

Broschüre BMFSFJ Jugendschutz (PDF-Dokument, 1,89 MB, 23.09.2024)  (PDF-Dokument, 1,89 MB, 23.09.2024)

Jugendschutzgesetz im Überblick (PDF-Dokument, 429,36 KB, 23.09.2024)  (PDF-Dokument, 429,36 KB, 23.09.2024)

Angebote für Kommunen und Träger

Kommunen und Träger

  • Beratung und Information zu Themen und Anliegen der Jugendarbeit vor Ort. Weitere Informationen sowie die entsprechenden Anträge hierzu finden Sie unter dem Punkt der Personalförderung.
  • Kreisweite Vernetzungs- und Austauschtreffen (Hauptamtlichentreffen, Arbeitskreis Mädchenarbeit, Arbeitskreis Jugendarbeit, Fachtage) der kommunalen Jugendreferate
  • Unterstützung bei Planungsprozessen und bei Initiierung kommunaler Netzwerke, fachliche Begleitung
  • Materialbeihilfen und finanzielle Förderung von Projekten in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Stellungnahmen für Landeszuschüsse. Weitere Informationen sowie die entsprechenden Anträge hierzu finden Sie unter dem Punkt der Personalförderung.

Broschüre Jugendschutzgesetz (PDF-Dokument, 1,89 MB, 23.09.2024)

Jugendschutzgesetz (PDF-Dokument, 429,36 KB, 23.09.2024)

Angebot für Vereine und Verbände

Vereine und Verbände

  • Begleitung und Unterstützung bei der Entwicklung eines Kinderschutzkonzepts
  • Vereinbarung nach § 72a zwischen dem Landkreis und den Vereinen und Verbänden
  • Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Ehrenamtlicher in der Kinder- und Jugendarbeit 

Vereinbarung nach § 72a zwischen dem Landkreis und den Vereinen und Verbänden  (PDF-Dokument, 347,79 KB, 24.09.2024)

Flyer "Insoweit erfahrener Fachkräfte (IeF)" (PDF-Dokument, 724,81 KB, 19.11.2024)

Diese Seite druckenZurück nach oben