Landkreis Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

A-a a-A

Mein Kind ist ständig am Handy! Ist das noch normal?

[Artikel vom 13.09.2022]

Den Blick auf den Bildschirm geheftet, die Finger flitzen beim Tippen über das Handy: Social Media, Smartphones und Onlinespiele gehören für viele Menschen inzwischen fest zu ihrem Alltag dazu. Auch Kinder und Jugendliche sind in dieser „Online-Welt“ Zuhause. Eine Entwicklung, die durch die Pandemie sogar noch verstärkt wurde. Manch ein Elternteil mag sich da mit Blick auf das Mediennutzungsverhalten seines Nachwuchses fragen: „Ist das noch ein normales Maß“ Und „wo liegen die Grenzen zu einer Sucht“

Wie Erwachsene ihre Kinder bestmöglich an eine gesunde Mediennutzung heranführen können, darum dreht sich der „Digitale Elternabend“ des Sozialpädagogen Clemens Beisel. Der Landkreis Schwäbisch Hall hat zum nunmehr dritten Mal eine Lizenz für den online Workshop erworben. Die Zugänge werden zum Schuljahresbeginn an Eltern von Fünft- bis Siebtklässlern im Landkreis Schwäbisch Hall verteilt.

Welche Rolle das eigene Verhalten spielt
Im Rahmen von 15 kurzen Videos gibt der Referent dabei wertvolle Tipps, wie Eltern und Pädagogen die digitale Mediennutzung optimal begleiten können. Er fühlt dabei auch Fragen wie „Was ist eigentlich TikTok“, „Wann wird ein Videospiel zur Sucht“ oder „Welches Vorbild geben wir ab, wenn auch unser Alltag vom Smartphone bestimmt wird“ auf den Zahn. Außerdem diskutiert Beisel mit Experten über Mediensucht sowie jugendgefährdende Inhalte auf sozialen Plattformen und wirft einen Blick auf Streaming-Anbieter Netflix & Co.

„Der Zugang für den digitalen Elternabend wird zum Schuljahresbeginn über die Klassenlehrer an Fünft- bis Siebtklässler herausgegeben“, erläutert Thomas Feil, Kommunaler Suchtbeauftragter im Landkreis Schwäbisch Hall. „Mit dem Online-Workshop treffen wir genau den Nerv der Zeit, denn der Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen hat über die Corona-Pandemie noch weiter zugenommen“, weiß der Experte. „Es ist wichtig, dass Eltern und auch Pädagogen daher immer wieder hinterfragen, inwieweit sie die Nutzungsgewohnheiten ihrer Kinder positiv beeinflussen können.“

Die Anschaffung der Zugänge zum „Digitalen Elternabend“ wurde durch die Förderung der AOK und der Sparkassenstiftung für den Landkreis Schwäbisch Hall ermöglicht. Eltern können das Angebot bis zum 10. September 2023 kostenfrei nutzen.

Jugend-Sucht-Beratungsstelle im Landkreis Schwäbisch Hall: Prävention und Suchtberatung für junge Menschen und ihre Angehörigen
Die Jugend-Sucht-Beratungsstelle des Landkreises ist eine Anlaufstelle für junge Menschen bis 27 Jahren sowie deren Freunde und Familien.
Ein Team aus pädagogischen, therapeutischen sowie ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern macht Beratungsangebote sowohl bei stoffgebundenen Suchtproblemen (Alkohol, Nikotin oder Drogen) als auch bei „nicht stoffgebundenen Suchtproblemen“ oder Verhaltenssüchten (Spielsucht, Probleme mit elektronischen Medien, Ess-Störungen). Das kostenlose Angebot unterliegt der Schweigepflicht und kann anonym genutzt werden. Termine werden auch kurzfristig vergeben.

Kontakt:
E-Mail: jugend-sucht-beratung(@)LRASHA.de
Telefon (Schwäbisch Hall): 0791 755-7920
Telefon (Crailsheim): 07951 492-5812
Mehr Infos: www.bleib-stark-sha.de

Clemens Beisel ist gelernter Sozialpädagoge und Sozialmanager M.A. Er bietet seit 2013 in Pforzheim und dem Enzkreis Workshops, Fortbildungen und Elternabende zum Spannungsfeld „Smartphones, Soziale Netzwerke und junge Menschen“ an. Seit 2020 gibt er neben Präsenzveranstaltungen auch das Online-Format „Digitaler Elternabend“ heraus.

Hinweis

Die Inhalte werden vom Landratsamt Schwäbisch Hall gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an das Landratsamt Schwäbisch Hall wenden.

Weitere Informationen