Navigation
Navigation
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:
bzw.Die meisten Menschen wünschen sich, auch bei Krankheit oder im Alter weiter zu Hause leben zu können. Vielfach kommen die erforderlichen Hilfen im Alltag dabei aus der Nachbarschaft oder dem Freundeskreis. Seit September 2022 können nun pflegebedürftige Menschen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall für dieses unterstützende Engagement den sogenannten Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung in Höhe von bis zu monatlich 125 Euro verwenden. Nähere Informationen dazu gibt es im Servicepunkt in Ilshofen. Dort können sich Menschen, die sich engagieren möchten, beraten und als sogenannte/r Einzelhelfer/in registrieren lassen.
Eine schon aktive Einzelhelferin ist Alexandra Z. aus dem nördlichen Teil des Landkreises Schwäbisch Hall. Servicepunkt-Mitarbeiterin Heike Ludwig hat sie über ihre Tätigkeit als Einzelhelferin befragt:
Wie sind Sie darauf gekommen, Einzelhelferin zu werden?
Durch eine Freundin, die ich bereits einige Jahre kenne, bin ich darauf aufmerksam geworden. Meine Freundin ist seit längerem erkrankt und kommt nicht mehr alleine zu Hause zurecht. Mir ist es wichtig, dass ich ihr helfen und für sie da sein kann, das mache ich gerne. Deshalb habe ich mich im Servicepunkt in Ilshofen gemeldet. Dort habe ich mich als Einzelhelferin registrieren lassen. Meine Freundin kann nun Leistungen der Pflegeversicherung abrechnen. Dieses Geld kann sie mir dann geben und hat seitdem das Gefühl, dass sie mir wenigstens eine kleine Honorierung zukommen lassen kann.
Was macht eine Einzelhelferin bei einem Einsatz?
Abhängig von der Tagesform meiner Freundin helfe ich dort, wo es nötig ist. Sie ist durch einen Unfall auf Hilfe angewiesen. Selbst kleine Handgriffe im Alltag sind mitunter fast unmöglich. Es geht nicht um eine Pflegeleistung wie z.B. Körperpflege, sondern um alltägliches in der Wohnung und um sie als Person. Dabei genießen wir in der Zeit auch unsere Gespräche, die sie ablenken und ihr einfach guttun. Durch die Tätigkeit als Einzelhelferin hat sich unsere Beziehung nochmals weiter vertieft und ist persönlicher geworden.
Was ist eine wichtige Grundlage für Ihre Einsätze?
Ein grundlegend wichtiger Bestandteil für eine gelungene, helfende Beziehung ist das Vertrauen. Vertrauen zu der Person, die ins Haus kommt und aber auch die Bereitschaft, sich helfen zu lassen.
Gibt es belastende oder schwierige Situationen? Wie gelingt es Ihnen auch wieder abzuschalten?
Finanzielles abzuwickeln finde ich schwierig. Wenn ich einkaufen gehe, dann nur mit einem bestimmten Geldbetrag. So kann ich mit dem Bon das Wechselgeld genau herausgeben, was uns beiden entgegenkommt. Belastend empfinde ich, wenn ich die „schlechten Tage“ meiner Freundin so hautnah mitbekomme. Es tut mir leid, ihr bei Schmerzen nicht helfen zu können. Schon im Vorfeld frage ich mich manchmal vor einem nächsten Einsatz: Was erwartet mich heute? Wird es gut gehen oder hat die Freundin heute besonders Schmerzen?
Im Allgemeinen kann ich mich gut in meiner Familie austauschen, das empfinde ich als sehr hilfreich. Stärkend ist auch das Gefühl, dass ich helfen und etwas geben kann.
Hat sich durch ihre Tätigkeit als Einzelhelferin auch über einen Einsatz hinaus etwas verändert?
Manchmal bemerke ich, dass sich der Blickwinkel für allgemeine Tätigkeiten und Beobachtungen im Umfeld erweitert hat – ich möchte gerne noch mehr helfen. Durch Schulungen und den Austausch bin ich im Umfeld der Familie ebenfalls wachsamer geworden. Wenn mir Veränderungen bei bekannten Personen auffallen, bemerke ich dies leichter und habe dann schon mögliche Lösungsansätze parat.
Mir fällt aber auch auf, dass meine eigene Gesundheit begrenzt und nicht selbstverständlich ist – viele Handgriffe fallen mir morgens wirklich leichter.
Eine Anerkennung für geleistete Arbeit und eingebrachte Zeit in Form eines kleinen finanziellen Ausgleiches zu bekommen, ist natürlich auch schön. Es ist mir jedoch generell wichtig und ein Herzensanliegen, jemandem Unterstützung im Alltag geben zu können.
Kontaktdaten
ServicePunkt.LKSHA.Mitte
c/o Rathaus Ilshofen
Heike Ludwig
Haller Straße 1
74532 Ilshofen
Tel. 07904/702-80
Dienstag 15:00 bis 16:30 Uhr
Donnerstag 9:00 bis 11:30
sowie nach telefonischer Vereinbarung
h.ludwig@LRASHA.de
Die Inhalte werden vom Landratsamt Schwäbisch Hall gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an das Landratsamt Schwäbisch Hall wenden.