Navigation
Navigation
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:
bzw.Landkreis. Vom 20. bis 22. Oktober fand in der Kirchfeld-Kaserne in Karlsruhe eine Übung des Führungsstabes des Landkreises Schwäbisch Hall statt. Der Führungsstab kommt im Krisenfall zum Einsatz.
Der Stab setzt sich aus Mitgliedern der Sicherheitsorganisationen wie dem Technischen Hilfswerk und der Feuerwehr, den Krisen-Interventions-Teams und Hilfsorganisationen sowie dem Landeskommando Baden-Württemberg zusammen.
Die 43 Teilnehmenden erhielten zu Beginn der Übung einen Einblick in die frühere und die gegenwärtige Nutzung der Kirchfeld-Kaserne vom Kasernenkommandant Hauptmann Jakoby. Danach hielt Kreisbrandmeister Joachim Wagner eine Präsentation über die Führung der Einsatzlage bei einem Flächenbrand.
Mit einer neuen Lagedarstellungs- und Führungssoftware ausgestattet, übte der Führungsstab eine fiktive Krisenlage. Das Szenario beinhaltete eine Fettexplosion in einem Festzelt mit Massenpanik und einen großen Flächenbrand im Landkreis.
Die neu beschaffte Software ist Teil der Digitalisierung der Krisenbewältigung. Zusätzlich wurden in der letzten Kreistagssitzung Mittel bewilligt, um die Beschaffung von vier Gerätewagen für den Bereich des Katastrophenschutzes zu fördern. Damit soll insbesondere bei Wald- und Vegetationsbränden besser reagiert werden können.
„Die Digitalisierung der Prozesse und die Beschaffung von modernen Einsatzfahrzeugen sind wichtige Schritte hin zu einer effektiveren Krisenbewältigung,“ so Kreisbrandmeister Joachim Wagner.
Zuletzt war der Führungsstab 2016 bei der Überflutung von Braunsbach und 2022 bei der Ankunft der ersten Ukraine-Flüchtlinge im Landkreis Schwäbisch Hall im Einsatz.
Die Inhalte werden vom Landratsamt Schwäbisch Hall gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an das Landratsamt Schwäbisch Hall wenden.