Navigation
Navigation
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:
bzw.Landkreis. 12 jugendliche Testkäuferinnen und Testkäufer hatte der Landkreis für die Aufgabe ausgewählt. Sie erhielten eine Einweisung und waren am 09.11.2023 zusammen mit der Polizei im gesamten Landkreis an verschiedenen Verkaufsstellen unterwegs. Koordiniert wurden die Jugendschutzkontrollen von Achim Kiehlbrey, Polizeioberkommissar des Polizeipräsidiums Aalen im Referat Prävention in der Außenstelle in Schwäbisch Hall und von Dietmar Winter, Kreisjugendreferent und Jugendschutzbeauftragter des Landkreises.
Mit 20 Euro im Geldbeutel gingen die Jugendlichen zu zweit in die Geschäfte. Die Artikel, ob „harter“ Alkohol oder Zigaretten, durften sie sich selbst aussuchen, Bedingung war lediglich, dass sie laut Gesetz noch zu jung dafür waren. Begleitet wurden die Testkäufer durch die Jugendsachbearbeiter der Polizei, die die Aktion aus einem gebührenden Abstand beobachteten.
Missachtete das Verkaufspersonal den Jugendschutz, wurde es von der Polizei nach dem Kauf postwendend zur Rede gestellt und erhielt ein Bußgeld.
Zum größten Teil reagierte das Verkaufspersonal richtig. Es fragte nach Alter oder Ausweis des Jugendlichen und verweigerte den Verkauf. In 18 von 53 Testkäufen allerdings wurde die ausgewählte Ware den Jugendlichen leider tatsächlich verkauft.
„Da ist noch Luft nach oben. Ziel muss es sein, besser zu werden. Das heißt: Weniger Beanstandungen. Natürlich sind es selektive Prüfungen, die wir im Landkreis durchführen. Wir können nicht alle Anbieter von Alkohol, Zigaretten und die Spielhallen auf diese Art überprüfen, doch wir haben natürlich auch die Hoffnung, dass sich diese Aktion herumspricht und der Jugendschutz dadurch wieder mehr Beachtung findet“, so Dietmar Winter.
„Leider wird der Jugendschutz im Alltag oft vergessen. Dabei sind Alkohol und Tabak nach den Ergebnissen aktueller Studien immer noch weit verbreitete Suchtmittel unter Kindern und Jugendlichen. Neben erheblichen gesundheitlichen Schäden können sich gerade im Jugendalter Einstellungen und Haltungen gegenüber Alkohol und Tabak, die auch das zukünftige Verhalten maßgeblich bestimmen, verfestigen“, so der Suchtbeauftrage des Landkreises Thomas Feil.
Im Landkreis Schwäbisch Hall wird durch die Jugend-Sucht-Beratungsstelle neben verschiedenen Maßnahmenpaketen zur Verhinderung von Alkohol- und Tabakmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen auch versucht, durch Information, Prävention und Beratung eine erhöhte Sensibilität zu schaffen. In Gruppenangeboten wird dabei das eigene Konsumverhalten genauer reflektiert (Risikocheck), das Risikobewusstsein geschärft und Kompetenzen für den Umgang mit den Risiken gestärkt.
Die Inhalte werden vom Landratsamt Schwäbisch Hall gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an das Landratsamt Schwäbisch Hall wenden.