Duales Studium Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
Du interessierst dich für Themen wie Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Erziehung oder Psychologie? Dann ist der Studiengang Soziale Arbeit genau das Richtige für dich. Wir bieten dir beim Landratsamt Schwäbisch Hall verschiedene Fachrichtungen des Studiengangs Soziale Arbeit an.
Die verschiedenen Fachrichtungen des Studiengangs Soziale Arbeit
Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe im Fachbereich Allgemeiner Sozialer Dienst
Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe im Fachbereich Allgemeiner Sozialer Dienst
Du möchtest Kindern und Familien in Belastungskrisen oder Notsituationen beratend zur Seite stehen und sie unterstützen? Dann ist der Studiengang Soziale Arbeit – Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe beim Fachbereich Allgemeiner Sozialer Dienst genau das Richtige für dich.
Während des Studiums erwirbst du umfassendes Grundlagenwissen in der Sozialen Arbeit. Durch erlernte Gesetzeskenntnisse weißt du, welche Hilfeleistungen in welchen Situationen zur Verfügung stehen und kannst somit Familien bestens beraten. Während deiner Praxisphasen bist du im Fachbereich Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamts tätig. Das Ziel des Allgemeinen Sozialen Dienstes ist es, Kinder zu schützen, ihre Rechte zu wahren und für sie eine sichere Umgebung zu schaffen.
Inhalte und Aufgaben während deines Studiums
In der Theorie:
- Du erlernst umfassende Grundlagen der Sozialen Arbeit z. B. durch die Module Psychologie, Soziologie, Kinder- und Jugendhilferecht oder Sozialpädagogik.
- Du hast die Möglichkeit an Seminaren wie Präsentationstechnik oder Gesprächsführung teilzunehmen und deine Schlüsselqualifikationen zu fördern.
In der Praxis:
- Du unterstützt bei der Beratung von jungen Menschen und ihren Familien und kannst so dein theoretisch erlerntes Wissen im Jugendamt praktisch anwenden und einbringen.
- Du unterstützt in der Erhebung von Hilfebedarfen und der Vermittlung und Evaluation passender Angebote aus dem Bereich der Jugendhilfe.
- Du begleitest und führst später auch selbst Beratungsgespräche in Fragen der Erziehung sowie bei Trennung oder Scheidung durch.
- Du erhältst Einblicke in familiengerichtliche Verfahren und die Rolle des Jugendamtes bei der Mitwirkung in diesen.
- Du erfährst viel zum Thema Kinderschutz und kannst selbst aktiv mithelfen, junge Menschen in unserem Landkreis ein sicheres und geschütztes Aufwachsen zu ermöglichen.
- Du absolvierst dein Fremdpraktikum bei einem anderen Träger oder im Ausland.
Ablauf deines Studiums
Die Studiendauer beträgt sechs Semester. Die praktischen Studienphasen finden bei uns im Jugendamt, im Fachbereich Allgemeiner Sozialer Dienst, statt. Du stehst in direktem Kontakt mit Klienten, Kooperationspartnern und Familien.
Die theoretischen Studienphasen absolvierst du an der Dualen Hochschule in Heidenheim. Die Praxis- und Theoriephasen wechseln im dreimonatigen Rhythmus.
Das dritte Praxissemester absolvierst du in einer anderen, frei wählbaren Einrichtung, gerne auch im Ausland.
Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet umfassend auf eine Tätigkeit im Sozialwesen vor. Die im Studium erlernten theoretischen Kenntnisse werden durch die berufspraktischen Erfahrungen im Landratsamt Schwäbisch Hall ergänzt.
Das bringst du mit
- ein abgeschlossenes Abitur oder die Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest
- Sozialkompetenz
- Interesse an qualifizierter Beratung und Begleitung von Familien, Kindern und Jugendlichen
- Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit sowie Flexibilität
- Spaß an vertrauensvoller, transparenter und von Wertschätzung geprägter Zusammenarbeit
Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe im Fachbereich Besondere Soziale Dienste
Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe im Fachbereich Besondere Soziale Dienste
Du möchtest Kindern und Familien in Belastungskrisen oder Notsituationen beratend zur Seite stehen und sie unterstützen? Dann ist der Studiengang Soziale Arbeit – Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe im Fachbereich Besondere Soziale Dienste genau das Richtige für dich.
Während des Studiums erwirbst du umfassendes Grundlagenwissen in der Sozialen Arbeit. Durch erlernte Gesetzeskenntnisse weißt du, welche Hilfeleistungen in welchen Situationen zur Verfügung stehen und kannst somit Familien bestens beraten. Während deiner Praxisphasen bist du im Fachbereich Besondere Soziale Dienste des Jugendamts tätig. Die besonderen sozialen Dienste des Jugendamts umfassen spezialisierte Angebote und Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche, die sich in schwierigen und belasteten Lebenssituationen befinden. Zudem ist das Aufgabenfeld der Kindertagesbetreuung in diesem Fachbereich angesiedelt.
Inhalte und Aufgaben während deines Studiums
In der Theorie:
- Du erlernst umfassende Grundlagen der Sozialen Arbeit z. B. durch die Module Psychologie, Soziologie, Kinder- und Jugendhilferecht oder Sozialpädagogik.
- Du hast die Möglichkeit, an Seminaren wie Präsentationstechnik oder Gesprächsführung teilzunehmen und deine Schlüsselqualifikationen zu fördern.
In der Praxis:
- Du akquirierst Pflegefamilien, überprüfst Pflegefamilienbewerber und vermittelst Kinder in geeignete Pflegefamilien.
- Du planst Qualifizierungsmaßnahmen für Pflegefamilien und bietest Angebote für alle Pflegefamilien im Landkreis an (Pflegeelterngruppen, Supervision, Fortbildung etc.).
- Du erteilst Pflegeerlaubnisse nach § 44 SGB VIII und überprüfst die Verwandten- und Netzwerkpflege nach § 33 SGB VIII.
- Du berätst und begleitest Adoptivkinder, Adoptiveltern sowie abgebende Eltern auch während des Adoptionsprozesses, bei Inlands- und Auslandsadoptionen und nach Abschluss der Adoption.
- Du unterstützt bei der Wurzelsuche und bei Kontaktwünschen.
Ablauf deines Studiums
Die Studiendauer beträgt sechs Semester. Die praktischen Studienphasen finden bei uns im Jugendamt, im Fachbereich Besondere Soziale Dienste, statt. Du stehst in direktem Kontakt mit Klienten, Kooperationspartnern und Familien.
Die theoretischen Studienphasen absolvierst du an der Dualen Hochschule in Heidenheim. Die Praxis- und Theoriephasen wechseln im dreimonatigen Rhythmus.
Das dritte Praxissemester absolvierst du in einer anderen, frei wählbaren Einrichtung, gerne auch im Ausland.
Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet umfassend auf eine Tätigkeit im Sozialwesen vor. Die im Studium erlernten theoretischen Kenntnisse werden durch die berufspraktischen Erfahrungen im Landratsamt Schwäbisch Hall ergänzt.
Das bringst du mit
- ein abgeschlossenes Abitur oder die Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest
- Sozialkompetenz
- Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit sowie Flexibilität
- Interesse an qualifizierter Beratung und Begleitung von Familien, Kindern und Jugendlichen
- Spaß an vertrauensvoller, transparenter und von Wertschätzung geprägter Zusammenarbeit
Fachrichtung Kinder- und Jugendhilfe
Fachrichtung Kinder- und Jugendhilfe
Du möchtest Jugendliche und Kinder in schwierigen Phasen unterstützen? Dann ist der duale Studiengang Soziale Arbeit – Fachrichtung Kinder- und Jugendhilfe beim Landratsamt Schwäbisch Hall genau das Richtige für dich.
Das Studium vermittelt dir ein umfassendes Grundlagenwissen der Sozialen Arbeit. Während deiner Praxisphasen bist du im Fachbereich Prävention/Förderung des Jugendamts tätig. Vor allem die AVdual-Begleitung an Schulen wird ein großer Schwerpunkt sein. Zusätzlich erhältst du Einblicke in die Schulsozialarbeit, die Jugend-Sucht-Beratung sowie beim Referenten für Jugendarbeit.
Inhalte und Aufgaben während deines Studiums
In der Theorie:
- Du erlernst umfassende Grundlagen der Sozialen Arbeit z. B. durch die Module Psychologie, Bildung und Erziehung oder Sozialpädagogik.
- Du hast die Möglichkeit, an Seminaren wie Präsentationstechnik oder Gesprächsführung teilzunehmen und deine Schlüsselqualifikationen zu fördern.
In der Praxis:
- Du begleitest Jugendliche mit Förderungsbedarf im Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) an den Berufsschulen des Landkreises.
- Du unterstützt Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung und der Vermittlung in eine adäquate Anschlussmöglichkeit nach der Schule, bspw. Ausbildung.
- Du berätst Jugendliche in sozialen Problemlagen und unterstützt bei der Elternarbeit sowie bei Einzel- und Gruppenangeboten an der Schule.
- Du unterstützt bei Präventionsangeboten und führst diese durch.
- Du hilfst bei der Beratung und Unterstützung von suchtkranken Kindern und Jugendlichen und wirst in die Tätigkeiten des Kreisjugendreferenten mit den Schwerpunktthemen Medien und Jugendschutz eingeführt.
Ablauf deines Studiums
Die Studiendauer beträgt sechs Semester. Die praktischen Studienphasen finden bei uns im Jugendamt, im Fachbereich Prävention/Förderung, statt. Du stehst in direktem Kontakt mit Klienten, Kooperationspartnern und Familien.
Die theoretischen Studienphasen absolvierst du an der Dualen Hochschule in Heidenheim. Die Praxis- und Theoriephasen wechseln im dreimonatigen Rhythmus.
Das dritte Praxissemester absolvierst du in einer anderen, frei wählbaren Einrichtung, gerne auch im Ausland.
Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet umfassend auf eine Tätigkeit im Sozialwesen vor. Die im Studium erlernten theoretischen Kenntnisse werden durch die berufspraktischen Erfahrungen im Landratsamt Schwäbisch Hall ergänzt.
Das bringst du mit
- ein abgeschlossenes Abitur oder die Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest
- Sozialkompetenz
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Empathie und Verständnis für die besonderen Belange der Jugendlichen
- Interkulturelles Interesse und Kompetenz
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- eine Immunität gegen Masern (Masernschutzgesetz)
Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe
Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe
Du möchtest geflüchteten Menschen helfen und sie unterstützen? Dann ist der Studiengang Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe beim Landratsamt Schwäbisch Hall genau das Richtige für dich.
Das Studium vermittelt dir ein umfassendes Grundlagenwissen in der Sozialen Arbeit und bereitet dich auf die Arbeit mit Menschen in existenziellen Notlagen vor. Um die Theorie direkt in die Praxis umsetzen zu können, finden deine Praxisphasen in einer der Flüchtlingsunterkünfte im Landkreis Schwäbisch Hall statt. Dort unterstützt du geflüchtete Menschen bei ihren ersten Schritten in Deutschland.
Inhalte und Aufgaben während deines Studiums
In der Theorie:
- Du erlernst umfassende Grundlagen der Sozialen Arbeit z. B. durch die Module Soziologie, Psychologie, Pädagogik oder Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung.
- Du lernst, Armutsgrundlagen und Armutskonzepte zu analysieren und Handlungsstrategien zu entwickeln.
In der Praxis:
- Praxisnah erlernst du, wie du Geflüchtete in Gemeinschafsunterkünften zu allen Fragen des täglichen Lebens sozial berätst und begleitest.
- Du erhältst Einblicke in die Kooperation mit beteiligten Institutionen und Einrichtungen.
- Du führst Flüchtlinge an Unterstützungsangebote des bürgerschaftlichen Engagements und im Gemeinwesen heran.
Ablauf deines Studiums
Die Studiendauer beträgt sechs Semester. Die praktischen Studienphasen finden bei uns im Amt für Migration, in einer der Flüchtlingsunterkünfte, statt. Du stehst in direktem Kontakt mit Menschen in existenzieller Not.
Die theoretischen Studienphasen absolvierst du an der Dualen Hochschule in Stuttgart. Die Praxis- und Theoriephasen wechseln im dreimonatigen Rhythmus.
Das dritte Praxissemester absolvierst du in einer anderen, frei wählbaren Einrichtung, gerne auch im Ausland.
Das Studium der Sozialen Arbeit bereitet umfassend auf eine Tätigkeit im Sozialwesen vor. Die im Studium erlernten theoretischen Kenntnisse werden durch die berufspraktischen Erfahrungen im Landratsamt Schwäbisch Hall ergänzt.
Das bringst du mit
- ein abgeschlossenes Abitur oder die Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest
- Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit sowie Flexibilität
- Interkulturelle, soziale Kompetenz und Durchsetzungsvermögen
- mind. das Sprachniveau C1 in Deutsch
- einen Führerschein der Klasse B
- eine Immunität gegen Masern (Masernschutzgesetz)
Deine Vergütung während deines Studiums
Die Studienvergütung bei allen Fachrichtungen richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Dein Gehalt nach Studienjahr beträgt:
- 1. Jahr: 1.218,26 €
- 2. Jahr: 1.268,20 €
- 3. Jahr: 1.314,02 €
So bewirbst du dich
Bewerbungszeitraum: Für ein Studium, das am 1. Oktober 2025 beginnt, kannst du dich ab dem 1. September 2024 bewerben.
Informationen zum Bewerbungsprozess findest du hier.
Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts)
Bewirb dich ganz einfach online über unser Bewerbungsportal. Die Stellenausschreibung sowie das Bewerbungsformular findest du hier.
Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Kinder- und Jugendhilfe (Bachelor of Arts)
Für den Studienstart 2025 sind bereits alle Stellen besetzt.
Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe im Fachbereich Allgemeiner Sozialer Dienst (Bachelor of Arts)
Für den Studienstart 2025 sind bereits alle Stellen besetzt.
Duales Studium Soziale Arbeit - Fachrichtung Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe im Fachbereich Besondere Soziale Dienste (Bachelor of Arts)
Für den Studienstart 2025 sind bereits alle Stellen besetzt.
Wir sind für dich da
Bei Fragen oder für weitere Informationen steht dir unsere Ausbildungsleiterin Vivien Braun gerne zur Verfügung.