Der Name des Hauptortes Wolpertshausen geht auf einen früheren Grundherrn "Wohlbrecht" zurück. Er gehörte früher zur Burg Bielrieth, die Burg befand sich am Ortsende von Cröffelbach. Das Dorf Haßfelden wurde 1090 erstmals in einer Urkunde genannt, vermutlich durch einen Grundherrn "Hasto".
Im Jahre 1339 ist das Dorf Hohenberg erstmals urkundlich erwähnt. 1200 ist urkundlich aufgeführt, dass Hopfach den Herren "von Brunnen" gehörte. Der Teilort Hörlebach wird von "horle" abgeleitet. Der Horchposten liegt an der Landhege der Reichsstadt Hall, dies wurde bereits 1352 erwähnt. Der Landturm ist heute noch erhalten, er wurde 1587 erbaut.
Dreimal wurde der Teilort Reinsberg fast völlig zerstört und zwar 1445, 1695 und 1945. Das Dorf gehörte den Herren "von Reinoldsberg", eine Burg stand hoch über dem Bühlertal. Die Pfarrei wurde 1248 gegründet. Der Reinsberger Pfarrer Herolt legte als erster Pfarrer das Zölibat (1529) nieder und ließ sich trauen. Ein angesehenes Adelsgeschlecht in Unterscheffach waren die Herren "von Scheffau".