Landkreis Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

A-a a-A

Servicepunkt Einzelhelfer:innen

Der Landkreis Schwäbisch Hall hat sich erfolgreich für die Teilnahme am vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes ausgeschriebenen Modellprojekt „Weiterentwicklung der organisierten Einzelhelfer:innen im Vor- und Umfeld von Pflege“ beworben und ist nun einer von sieben Modellstandorten in Baden-Württemberg.

Aktuelles
Ziele
Hintergrund
Modellstandort: Landkreis Schwäbisch Hall
Informationen für Einzelhelfer:innen und Interessierte
Infos für Hilfesuchende und Angehörige
Kontaktdaten
Fördergeber

 

Ziele

Die Grundidee des Projektes ist,

  • die Unterstützung weiterzuentwickeln und zu stärken, die Menschen mit Hilfebedarf häufig von vertrauten Personen aus der Nachbarschaft und dem Bekannten- und Freundeskreis erfahren,
  • der Ausbau bereits bestehender Entlastungsangebote durch die Anerkennung der Unterstützungsform der Einzelhelfer:innen in Baden-Württemberg
  • dass ältere, teilweise erkrankte oder alleinlebende Menschen trotz zunehmendem Unterstützungsbedarf möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung selbstständig leben können.

 

Hintergrund

Durch den steigenden Bedarf an Pflege-, Hilfs- und Unterstützungsbedarf und angesichts des demografischen Wandels sind die bestehenden Versorgungsstrukturen vor große Herausforderungen gestellt.
Statistiken zufolge spielt bei der Versorgung von pflegebedürftige Personen die vollstationäre Pflege in Heimen dabei die geringste Rolle. Am häufigsten – in rund 56% - wird diese zuhause durch Angehörige sichergestellt. An zweiter Stelle steht die häusliche Versorgung durch ambulante Pflege- und Betreuungsdienste.

In der Praxis funktioniert die Pflege in der Häuslichkeit am besten durch einen gut abgestimmten Hilfemix. Dabei spielen niederschwellige, informelle und kurzfristig verfügbare Unterstützungsangebote zur Unterstützung von Pflegebedürftigen, aber auch zur Entlastung der Angehörigen eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang besitzen engagierte Einzelpersonen aus dem sozialen Nahraum ein enormes Potenzial und zeigen häufig bereits großes Engagement.
    
In anderen Bundesländern bestehen bereits heute Möglichkeiten, diese Unterstützungsangebote durch Einzelhelfer:innen über die Pflegekassen finanziell mit zu unterstützen – über den sogenannten Entlastungsbetrag. Im Rahmen des Modellprojektes soll dies nun auch in Baden- Württemberg erprobt werden. Dazu werden in den beteiligten Modellregionen einzelne Servicepunkte als Koordinations- und Unterstützungsstruktur aufgebaut, welche es den engagierten Einzelpersonen ermöglichen, sich zu qualifizieren und durch eine Registrierung anerkennen zu lassen.

Weitere Informationen zum Modellprojekt auf Landesebene finden Sie hier: https://modellprojekt-usta-bw.de/

 

Modellstandort: Landkreis Schwäbisch Hall

Im Landkreis wird das Projekt „Einzelhelfer:innen“ modellhaft in acht Kommunen in der Landkreismitte – konkret: Braunsbach, Frankenhardt, Gerabronn, Ilshofen, Kirchberg, Langenburg, Vellberg und Wolpertshausen – erprobt.
Das Konzept des Landkreises sieht vor, zentral in Ilshofen einen „Servicepunkt“ einzurichten, von dem die Unterstützung, Qualifizierung und Anerkennung von Einzelhelfer:innen durch eine erfahrene Fachkraft erfolgt.

Hier geht's zum Flyer

Sie haben Interesse sich zu engagieren oder sich mit anderen Helfer:innen auszutauschen?

Postkarte: Ich bin gerne da

Die Tätigkeit als Einzelhelfer:in ist ein „niederschwelliges Angebot“ für Menschen, die Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen.

Die Palette an Unterstützungsmöglichkeiten ist sehr vielfältig.
Einzelhelfer:innen können beispielsweise die Hilfesuchenden zu Veranstaltungen oder zu Arztbesuchen begleiten, können etwas vorlesen oder spielen, spazieren gehen oder auch mit einkaufen gehen oder helfen, den Friedhof zu gießen.
In diesem Zusammenhang können nicht nur die Angehörigen entlastet werden, sondern auch alleinlebende Menschen haben regelmäßig Kontakt und Ansprache.
Bildlich gesprochen können Einzelhelfer:innen „Farbe in einen mitunter schwer empfundenen Alltag bringen“, indem sie, in Absprache mit der hilfsbedürftigen Person und nach deren Wünschen, Unterstützung anbieten.

Für die Tätigkeit als Einzelhelfer:in müssen Sie verschiedene Anerkennungsvoraussetzungen erfüllen.

Eine Übersicht der erforderlichen Anerkennungsvoraussetzungen finden Sie hier

Nähere Informationen erhalten Sie über den Servicepunkt in Ilshofen und in den unten aufgeführten Formularen zum Download.

Der Servicepunkt informiert Sie außerdem zum Angebot der einfachen (Grundlagen-/Qualifikation, die durch im Rahmen des Modellprojektes angeboten werden.
Durch solch eine Qualifizierung erhalten Sie ein von der Pflegekasse anerkanntes Zertifikat, damit die erbrachten Leistungen über die Pflegekasse „entlohnt“ werden können.

Der Servicepunkt begleitet und unterstützt Sie gerne bei Ihrem Einsatz, auch in regelmäßigen Austauschrunden.

 

Sie benötigen Hilfe oder haben bereits Unterstützung und möchten noch weitere Informationen z.B. zu einer „Entlohnung“ über die Pflegeversicherung?

Postkarte: Ich lasse mir gerne helfen

Das Modellprojekt „Einzelhelfer:innen“ bietet bereits bestehenden Tandems die Möglichkeit einer Qualifizierung der niedrigschwelligen Unterstützungsleistungen, so dass diese über den Entlastungsbetrag (monatlich bis zu 125€) abgerechnet werden können.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über den Servicepunkt eine:n Einzelhelfer:in zu finden.

Die Palette an Unterstützungsangeboten reicht von der Unterstützung in alltäglichen Dingen wie dem Einkaufen bis hin zu gemeinsamen Spaziergängen, Stadtbesuchen oder in der Gestaltung eines abwechslungsreichen Alltags durch Gespräche und gemeinsam verbrachte Zeit.

Wenn Sie Unterstützung wünschen oder Sie als Angehörige:r in Sorge sind, nicht alles leisten zu können, bietet dieses Modellprojekt Möglichkeiten, bereits bestehende Hilfen zu qualifizieren oder jemanden zu finden, der/die sich gerne engagieren möchte.

Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen der Servicepunkt zur Verfügung.

Kontaktdaten

ServicePunkt.LKSHA.Mitte
c/o Rathaus Ilshofen
Haller Straße 1, 74532 Ilshofen
Telefon 07904/702-80

Ansprechpartnerin: Heike Ludwig
Seniorenbüro Landkreis Schwäbisch Hall
h.ludwig@LRASHA.de

Sprechzeiten vor Ort:
Dienstag 15.00-16.30 Uhr und Donnerstag 09:00-11:30 Uhr,
sowie nach vorheriger Vereinbarung

 

Fördergeber

Das Modellprojekt „Weiterentwicklung der organsierten Einzelhelfer:inen im Vor- und Umfeld von Pflege“ wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg und die Pflegversicherung gefördert.

 

 

Weitere Informationen