Mit der Kampagne „Warum wirfst du deinen Müll in die Natur?“ sollen alle, die es mit dem Abfall nicht so genau nehmen, auf die Folgen der wilden Müllentsorgung für die Umwelt und die finanziellen Schäden für die Allgemeinheit hingewiesen werden.
Denn auch im Landkreis Schwäbisch Hall haben die Verschmutzungen durch illegale Ablagerung von Abfällen - dem „Wilden Müll“ - in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Sei es Sperrmüll, Baustellenabfälle, Altreifen, Fast-Food-Verpackungen, Farben, Elektrogeräte. Die Liste ist unerschöpflich, was so alles an Feld- und Wanderwegen, Waldgebieten oder öffentlichen Straßen und Plätzen entsorgt wird. Dies vermindert nicht nur die Wohn- und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, sondern kann auch gefährliche Verschmutzungen von Boden, Grundwasser und Gewässern verursachen oder ins Tierfutter geraten und Schaden anrichten.
Dabei ist es so einfach den Landkreis Schwäbisch Hall sauber zu halten! Neben der Hausmüllabführ können die zahlreichen, im ganzen Kreisgebeit verteilten Wertstoffhöfe und Containerstandorte genutzt werden. Es gibt keine Ausrede für eine illegale Entsorgung und Hand aufs Herz: Wer möchte bewusst einen Umweltschaden anrichten und die Entsorgungskosten der Allgemeinheit überlassen? Das ist aber die Folge der Gedankenlosigkeit, macht Landrat Gerhard Bauer in einer Pressemitteilung aufmerksam. „Wir wollen mit der Öffentlichkeitsarbeit alle wachrütteln, die meinen, dass wilder Müll ein Kavaliersdelikt ist,“ betont der Landrat.
Das Kampagnenschild wurde bereits an über 30 stark frequentierten Parkplätzen im Landkreis angebracht und an Stellen, wo häufig Müll weggeworfen wird. Zudem sieht man den Hinweis auf den Fahrzeugen der Abfallwirtschaft des Landkreises.
Wer nicht weiß, wie er seinen Müll loswerden kann, wendet sich direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallberatung unter Tel.: 0791/ 755-8822 oder schaut auf unsere Internetseite www.abfall-sha.de.
In unserer kostenlosen Abfallinfo-App „Abfallinfo SHA“ können Sie uns über den „Wilder-Müll-Melder“ wilde Müllablagerungen direkt mit Standortmitteilung und Foto mitteilen. Die erhaltenen Meldungen werden zeitnah bearbeitet.
Am Besten ist es natürlich, wenn erst gar keine Abfälle entstehen. Dies kann jeder Einzelne durch Abfalltrennung und -verwertung sowie durch sein Konsumverhalten unmittelbar beeinflussen. Nützliche Tipps diesbezüglich finden Sie hier.
Plakat Kampagnenschild "Warum wirfst du deinen Müll in die Natur?"
Poster wilder Müll Motiv Kuh
Poster wilder Müll Motiv Reh
Poster wilder Müll Motiv Hasen
Poster wilder Müll Motiv Comic